Table of Contents Table of Contents
Previous Page  674 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 674 / 9133 Next Page
Page Background

188

[165]

schwache Stellung. Sie, die vor dem Kriege fast alle reichsdeutschen

Lehrstühle innehatte, ist nach dem Kriege fast widerstandslos vor neu-

liberalen Bestrebungen zurückgewichen. Ihr b l e i b e n d e s V e r -

d i e n s t i s t a b e r , e i n e t a t k r ä f t i g e u n d w o h l f u n d i e r t e

S o z i a l r e f o r m g e s c h a f f e n u n d u n a b l ä s s i g b e t r i e b e n

zu haben

1

. Die universalistischen und soziologischen Elemente in ihr sind

dagegen leider allzu unbewußt und ungepflegt geblieben. Die geschicht-

liche Schule ging mehr an der Schwäche ihrer Personen, an ihrer philo-

sophischen Unbelehrtheit, an ihrer theoretischen Kenntnislosigkeit, an

ihrer platten Tatsachenmeierei zugrunde, als an der grundsätzlichen

Schwäche ihrer Stellung. Hätte sie die Einheit mit der Theorie bewahrt,

das romantische Erbe treu verwaltet, so wäre sie unbesieglich geblieben.

2 .

Die n e u e a b s t r a k t e S c h u l e

Der jüngeren geschichtlichen Schule tritt bald eine neue soge-

nannte d e d u k t i v e Richtung (richtiger: abstrakte Richtung) ent-

gegen, welche die volkswirtschaftliche Wissenschaft als eine grund-

sätzlich abstrakt-isolierende Lehre erklärt. Ihr Begründer ist C a r l

M e n g e r , der in seinen „Untersuchungen über die Methode der

Sozialwissenschaften und der politischen Oekonomie insbesondere"

(1883) der geschichtlichen Schule scharf entgegentrat. Zu dieser

Richtung, meist die „österreichische Schule“ genannt, bekennen sich

die unten

2

genannten Verfasser. Theoretiker, die nicht zur öster-

reichischen Schule, aber wohl zur abstrakten Richtung gehören,

sind: H e i n r i c h D i e t z e l

3

, A d o l f W e b e r

4

, G u s t a v C a s -

s e l

5

, W a l t e r E u c k e n

6

, ferner F r i e d r i c h A u g u s t

H a y e k , W i l h e l m R ö p k e ; ebenso die Angehörigen der

m a t h e m a t i s c h e n S c h u l e

7

.

3 .

D e r V e r f a h r e n s t r e i t

a. Darstellung

Gegen Mengers „Untersuchungen" wandte sich scharf Schmol-

ler

8

. So entstand der sogenannte V e r f a h r e n s t r e i t . Menger

1

Siehe unten S. 194.

2

Siehe unten S. 200.

3

Siehe unten S. 217.

4

Siehe unten S. 217.

ä

Siehe unten S. 217.

6

Walter Eucken: Die Grundlagen der Nationalökonomie (1939), 6. Aufl.,

Berlin, Göttingen, Heidelberg 1950.

7

Siehe unten S. 218 f.

* Schriftenangabe siehe unten S. 191 f.