[162/163]
185
zu entwickeln.“
1
— Damaschke hält also an dem Grundgedanken, die
Bodenrente sei die Quelle aller sozialen Not, fest. Dem ist folgendes
entgegenzuhalten:
1.
es ist theoretisch absolut falsch, daß durch die Beschlagnahme der
Grundrente das Elend beseitigt würde;
2.
die Trennung der Landrente von der Kapitalrente und anderen
Renten (z. B. der Talentrente) ist ebenso falsch und geht auf einen
Fehler Ricardos zurück; ü b e r a l l e n t s t e h e n j a R e n t e n : bei
Kapital und Arbeit ebenso gut wie bei Grund und Boden
2
!
3.
das Steuerprogramm der Bodenreform ist daher einseitig, es v e r -
n a c h l ä s s i g t d i e K a p i t a l r e n t e n (was z. B. die Vermögens-
zuwachssteuer nicht tut) und leidet an dem Fehler, ungenügende Ob-
jektsteuern (im Mietwesen) auszubilden, an Stelle persönlicher Steuern;
es wirkt daher bei ungenügender Staffelung unter Umständen sogar
degressiv, das heißt, es belastet das kleine Einkommen relativ mehr als
das große. Werden nämlich Miete und Lebensmittel prozentuell gleich
besteuert, so wird bekanntlich das kleine Einkommen mehr belastet als
das große ( „ S c h w a b e - E n g e l s c h e s G e s e t z “)
3
.
XI.
Die geschichtliche Schule. Die Sozialpolitik.
Die Grenznutzenlehre
A. Das Aufkommen der geschichtlichen Schulen
und der Verfahrenstreit
1 .
Die g e s c h i c h t l i c h e n S c h u l e n
Bei den individualistischen Klassikern herrschte das d e d u k t i v e
Verfahren vor, indem sie aus einer bestimmten Voraussetzung, dem
„Eigennutz“ des atomistisch gedachten Einzelnen (also des „homo
oeconomicus“, des „Robinson“), ein Bild des Verhaltens der Wirt-
schafter entwarfen. Richtiger wäre aber, dies Verfahren der Klassi-
ker a b s t r a k t - i s o l i e r e n d statt deduktiv zu nennen, weil es
ihnen nur auf das Bestreben, die wirtschaftlichen Vorgänge „ r e i n “
(das heißt abstrakt, isoliert) zu betrachten, ankommt, nicht auf den
größeren oder geringeren Reichtum induktiver oder deduktiver
Bestandteile.
Das von Quesnay, Smith und Ricardo aufgerichtete Lehrgebäude
ist zwar in der Folge durch Verbesserung mehrerer wichtiger Lehr-
1
Adolf Damaschke: Die Bodenreform, Jena 1922, S. 60.
2
Siehe die Kritik des Rentenbegriffes, oben S. 105 f.
3
Vgl. unten S. 196; über die universalistische Gestaltung des Steuer-
wesens vgl. dagegen Wilhelm Andreae: Grundlegung einer neuen Staats-
wirtschaftslehre, Jena 1930.