Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6772 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6772 / 9133 Next Page
Page Background

148

[164/165]

3.

vor allem sodann im Begriffe des V o r r a n g e s . Der

Vorrangbegriff wird, wie zu zeigen, zu nichts Geringerem als

zum Gegenbegriffe gegen die mechanische Ursächlichkeit. Er

wird, wie ebenfalls zu zeigen ist, auf der Grundlage zur Geltung

kommen, daß die i n n e r e S e t z u n g s f o l g e der Stufen und

Teilinhalte mit der Verräumlichung wesentlich Zusammen-

hängen muß.

Versuchen wir, uns von der inneren Setzungsfolge der Natur

aus die Gliederung der Teilinhalte verständlich zu machen, so

bietet sich uns, nach allem Bisherigen, von selbst Zeit und

Raum als erste Grundlage dar. Daraus ergibt sich aber des

weiteren die Unterscheidung: der auf Zeit und Raum be- /

zogenen Eigenschaften von den noch übrigen Eigenschaften

(wozu noch das Verhältnis zu den Sinnesempfindungen kommt).

Das bedeutet dann folgende Einteilung:

1.

die Eigenschaften, die wesenhaft mit der Verzeitlichung

Zusammenhängen oder die zeitbezüglichen Eigenschaften;

2.

die Eigenschaften, die wesenhaft mit der Verräumlichung

Zusammenhängen oder die raumbezüglichen (raumbegründenden)

Eigenschaften;

3.

die übrigen Eigenschaften (z. B. Wärme, Elektrizität). Diese

dürfen wir, wie sich zeigen wird, die wesenseigenen Eigen-

schaften der Natur nennen; sie werden sich aber zugleich als auf

das Leben hingeordnete heraussteilen, also als die die Natur-

grundlage des Lebens und des Geistes bildenden Eigenschaften

oder die lebensbezüglichen Eigenschaften.

4.

Außerdem lassen sich die Natureigenschaften noch unter

dem Gesichtspunkte unserer Sinnesempfindungen betrachten.

Doch fällt dies zunächst nicht in die innere Setzungsfolge der

Natur und wird daher erst später zu berücksichtigen sein

1

.

Es wird sich später zeigen, daß dem Vor r a n g e nach die Reihenfolge

wäre:

1.

die zeitbezogenen Eigenschaften;

2.

die wesenseigenen, sich erst verräumlichenden Eigenschaften: z. B. Wärme,

Elektrizität;

3.

die raumbegründenden oder raumbezüglichen Eigenschaften.

Nur aus Gründen des verständlicheren L e h r v o r t r a g e s halten wir die

obige Reihenfolge ein, welche — gegen den Vorrang — die raumbezüglichen

Eigenschaften vor die wesenseigenen stellt.

i

1

Vgl. unten, Dritten Teil, Ersten Abschnitt, III.