Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6773 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6773 / 9133 Next Page
Page Background

[165/166]

149

1.

Die zeitbezüglichen Eigenschaften

Von solchen Eigenschaften werden wir nur im uneigentlichen

Sinne sprechen können. Denn die Verzeitlichung, das hat sich

schon gezeigt, steht vor der Verräumlichung und damit vor der

räumlichen Form der Eigenschaften überhaupt. Die Eigen- /

schaften sind erst als verräumlichte wirklich, erst wenn sie

Raumform angenommen haben, sind sie Natureigenschaften.

D a h e r k a n n d i e Z e i t s e l b s t u n m i t t e l b a r

n i c h t a l s a r t e i g e n e E i g e n s c h a f t i n d e r

N a t u r a u f - t r e t e n , es können sich auf sie nicht unmittelbar

Eigenschaften beziehen.

Dennoch tritt die Bezogenheit auf die Zeit in bestimmter

Weise besonders hervor: überall dort, wo wir von Zeitmaß oder

Rhythmik sprechen. Die Erfüllung des Rhythmischen aber ist der

Ton. Allerdings ist der Ton physikalisch ein Inbegriff von Luft-

schwingungen, also eine besondere räumliche Zustandgestaltung

von schon vorhandenen Stoffen (der Luft). Aber nicht diese

Zustandform macht ihn zum Ton, sondern seine enge Ge-

bundenheit an Zeitmaß, Rhythmik.

Zeitbezogene Eigenschaften gibt es also nur in vermittelter

Weise. R h y t h m i k u n d T o n sind nicht unmittelbare, son-

dern nur mittelbare Erscheinungen der Verzeitlichung, nämlich

ihre Erscheinung in der jeweils schon verräumlichten Natur. In

diesem Sinne kann man sagen: die Schall w e l l e n sind nur

ein Leichnam des Tones.

2.

Die raumbezüglichen Eigenschaften

Festen Boden haben wir dagegen unter den Füßen, wenn

wir von jenen Eigenschaften der Natur sprechen, die wesenhaft

mit der Verräumlichung Zusammenhängen, daher raumbezüglich

oder raumbegründend zu nennen sind.

Es sind dies alle Eigenschaften, in denen die B i l d u n g ,

G e s t a l t u n g u n d U m g e s t a l t u n g d e s R a u m e s

selbst zur Erscheinung kommt. Diese Eigenschaften folgen dar-

aus, daß alle anderen Eigenschaften, z. B. Wärme, Elektrizität,

erst Räumlichkeit annehmen müssen. (Von diesen anderen oder

wesenseigenen Eigenschaften der Natur ist später noch zu

sprechen.)

11 Spann, 15