Table of Contents Table of Contents
Previous Page  690 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 690 / 9133 Next Page
Page Background

204

[179]

sehen aber davon, daß hierin die Schüler Mengers nicht die gleichen Wege

einschlagen, kann durch die „Grenzproduktivität“, die es ebensowenig gibt wie

den „Grenznutzen“, die Einkommensverteilung grundsätzlich nicht erklärt

werden (denn die betreffenden Größen müßten alle der Null zustreben

1

). Den

Z i n s erklärt Menger aus der Nutzung

2

, Böhm- Bawerk aus der

Unterschätzung der Zukunftsgüter

3

, seine Höhe aus der Grenzverwendung des

Kapitals.

Wenn Ricardo nur bei Grundstücken eine Rente findet

4

, so lehrten schon

vor Menger Hermann, Schäffle und andere richtig: daß ü b e r a l l R e n t e n

e n t s t e h e n . Ebenso erscheint Menger die Rente bloß als ein Sonderfall der

allgemeinen Preisbildung: nicht nur der letzte (schwächste) Käufer, der zur

Aufnahme des Erzeugnisses herangezogen werden muß, bestimmt den Preis;

auch der qualitativ letzte noch in Anspruch zu nehmende, also unergiebigste,

teuerste Arbeiter, die letzte noch in Anspruch zu nehmende (teuerste)

Maschine, das letzte Verfahren, die letzte Unternehmung (und so fort)

bestimmt nach der Grenznutzenlehre den Preis — was den jeweils

zahlungskräftigeren Käufern eine „Konsumrente“, und ebenso den jeweils

ergiebigeren Arbeitern, Kapitalien, Unternehmungen (und so fort) eine

Vorzugsrente verschafft. (Ähnlich zum Teil schon Thünen

5

.)

ξ D i e W i r t s c h a f t s p o l i t i k

Mengers, von Wiesers und Böhm-Bawerks war ihrem Systemgedanken gemäß

liberal, ähnlich der Ricardos.

2.

Das S c h r i f t t u m d e r G r e n z n u t z e n l e h r e

Österreich und Deutschland: C a r l M e n g e r : Grundsätze der Volks-

wirtschaftslehre (1871), Band 1, 2. Auflage, Wien 1923 (einziger Band, nach

seinem Tode herausgegeben). F r i e d r i c h v o n W i e s e r : Über den

Ursprung und die Hauptgesetze des wirtschaftlichen Wertes, Wien 1884;

Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft, Tübingen 1914. R o b e r t

Z u c k e r k a n d l : Zur Theorie des Preises, Leipzig 1889. E u g e n v o n

P h i l i p p o v i c h (1858—1917): Allgemeine Volkswirtschaftslehre,

18. Auflage, Tübingen 1923 (eklektisch, zum Teil auch der Schmollerschule

nahestehend). E u g e n v o n B ö h m - B a w e r k : Positive Theorie des

Kapitals (Kapital und Kapitalzins, Abteilung 2), 1889, 4. Auflage, Jena 1921. —

Ferner die Werke von E m i l S a x , J u l i u s L e h r , J o s e p h

S c h u m p e t e r

6

.

Holland: N i c o l a a s G e r a r d P i e r s o n : Leerboek der Staats-

huishoudkund, 2 Bände, Haarlem 1884/1890, englische Übersetzung von

Wotzel: Principles of Economics, London 1902/1912.

Italien: M a f f e o P a n t a l e o n i : Manuale di economia pura (1889),

3.

Auflage, Florenz 1931. G. R i c c a - S a l e r n o : La teoria del valore

1

Siehe unten S. 209 ff.

2

Siehe unten S. 213.

3

Siehe unten S. 211 f.

4

Siehe oben S. 105 f.

5

Siehe oben S. 138.

6

Siehe unten S. 217.