Table of Contents Table of Contents
Previous Page  692 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 692 / 9133 Next Page
Page Background

206

[180/181]

C a s s e l , W i l h e l m L e x i s

1

; W a r t h o l d M o h r m a n n

2

, O t t o

N e u r a t h

3

. — Eine eindringliche Kritik Wiesers bei A l f r e d A m o n n ,

der selbst ursprünglich vom Grenznutzen ausgegangen war

4

. — Eine unklare

Kritik lieferte R o b e r t L i e f m a n n

5

, der seine Grundgedanken fälschlich

für neu hält.

3 .

B e u r t e i l u n g d e r G r e n z n u t z e n 1 e h r e

a.

Der Systemgedanke

Der begriffliche Aufbau der Grenznutzenlehre ist derselbe wie jener

Ricardos. Sie erklärt noch / strenger als dieser alle Wirtschafts-

erscheinungen nach dem Schema der Wert- und Preisbildung und geht

ebenso vom Eigennutz des Einzelnen als der ursprünglichen

Wirtschaftserscheinung aus. Dieser Systemgedanke unterliegt daher, als

individualistischer, denselben Einwänden, die sich früher ergaben

6

.

b.

Das Gossensche Gesetz

Die Grundgedanken der Grenzwertlehre sind nicht haltbar. Das auf

den ersten Blick so bestechende „Gossensche Gesetz“

7

erweist sich als

unrichtig:

1. Es ist nicht wahr, daß Zuwüchse an Genußgütern immer abnehmenden

Nutzen stiften, oft können sie auch — z. B. bei Kleidern, Wohnung, Anhören

eines Schauspiels, Arznei, Kurgebrauch, Reise — zunehmenden Nutzen stiften,

w e i l d i e s p ä t e r e n A u f w ä n d e e r s t z u m Z i e l e f ü h r e n ;

2. dienen die unverbrauchlichen Güter unbestimmbar vielen Nutzungen.

Ein Stück Brot, ein Glas Wasser ist nur einem Bedürfnisse zugeordnet. Wenn

aber ein Geigenspiel, ein Rundfunkvortrag von Tausenden gehört, ein

Erfindergedanke von Millionen benützt wird, wo bleibt da der Grenznutzen?

1

Wilhelm Lexis: Artikel Grenznutzen im Wörterbuch der Volkswirt-

schaft, Jena 1911.

2

Warthold Mohrmann: Dogmengeschichte der Zurechnungslehre, Jena

1914.

3

Otto Neurath: Nationalökonomie und Wertlehre, in: Zeitschrift für

Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, Bd 20, Wien 1911.

4

Alfred Amonn: Wiesers Theorie der gesellschaftlichen Wirtschaft, in:

Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd 53, Tübingen 1925.

5

Robert Liefmann: Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, 2 Bde (1917 und

1919), 3. Aufl., Stuttgart 1923. — Zur Kritik Liefmanns siehe Alfred Amonn:

Liefmanns neue Wirtschaftstheorie I und II, in: Archiv für Sozialwissenschaft

und Sozialpolitik, Bd 46, Tübingen 1918/19, S. 367 ff., Bd 47, Tübingen 1920, S.

523ff.; Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundprobleme, Jena 1938.

6

Siehe oben S. 67 f., 75 ff. und 102.

7

Siehe oben S. 200.