Table of Contents Table of Contents
Previous Page  704 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 704 / 9133 Next Page
Page Background

218

[191]

5. Die m a t h e m a t i s c h e S c h u l e

Mit den Grundannahmen des theoretischen Liberalismus arbeiten

auch sämtliche Verfasser der mathematischen Schule, die in Italien durch

Pareto stark vordrang, aber auch in Deutschland durch Cassel Erfolge

erzielte.

Die mathematische Schule ist mit der Grenznutzenschule eng verwandt

aber nicht einerlei. Manche Grenznutzenlehrer haben eine mathematische

Behandlung ihres Gegenstandes versucht. — Als wichtigste Vertreter der

mathematischen Schule sind zu nennen: der Begründer A u g u s t i n

C o u r n o t

1

, Hermann Heinrich Gossen (1810—1858)

2

, W i l l i a m

S t a n l e y J e v o n s u n d Leon Walras

3

, W i l h e l m L a u n - h a r d t

4

.

Die Linie Cournot-Walras setzt vor allem fort: Vilfredo Pareto

5

. — Da Walras

und Pareto in Lausanne lehrten, heißt ihre Schule auch „Lausanner Schule“.

Ihr zur Seite steht die „Cambridger Schule“ (Marshall, Edgeworth, Pigou und

andere). — Weiteres Schrifttum: Rud o l f A u s p i t z u n d R i c h a r d

L i e b e n

6

, J o s e p h A . S c h u m p e t e r

7

, E n r i c o B a r o n e

8

,

I r v i n g

F i s h e r

9

,

G u s t a v

C a s sel

10

,F r a n c i s

Y s i d r o

E d g e w o r t h

(

1926)

11

.

Allen

gemeinsam

ist,

die

„Abhängigkeitsverhältnisse wirtschaftlicher Größen“, die nach dem

G l e i c h g e w i c h t streben, mathematisch darzustellen.

Die mathematische Schule hat das Verdienst, den Gegensatz von wirt

1

Augustin Cournot: Recherches sur les principes mathématiques de la

theorie des richesses, Paris 1838, Neudruck 1938, deutsch von Walter Georg

Waffenschmidt: Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der

Theorie des Reichtums, Jena 1924 (= SsM, Bd 24).

2

Hermann Heinrich Gossen: Entwicklung der Gesetze des menschlichen

Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln,

Braunschweig 1854, 3. Aufl., Berlin 1927.

3

Schriften siehe S. 200.

4

Wilhelm Launhardt: Mathematische Begründung der Volkswirt-

schaftslehre, Leipzig 1885, Neudruck Aalen 1963.

5

Vilfredo Pareto: Cours d’économie politique, 2 Bde, Lausanne 1896—

1897 (psychologischer Standpunkt des Grenznutzens); Manuale d’economia

politica (1906), 2. Aufl., Mailand 1921, französisch Paris 1909 (Ablehnung der

Psychologie, klassizistischer Standpunkt eines Optimums — „maxi- mum

d’ophélimité“ — durch freien Wettbewerb).

6

Rudolf Auspitz und Richard Lieben: Untersuchungen über die Theorie

des Preises, Leipzig 1889.

7

Joseph A. Schumpeter: Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen

Nationalökonomie, Leipzig 1908.

8

Enrico Barone: Grundzüge der theoretischen Nationalökonomie, aus dem

Italienischen von Hans Staehle, Bonn 1927.

9

Irving Fisher: Mathematical Investigations in the Theory of Value and

Prices, New Haven 1927.

10

Siehe oben S. 217.

11

Francis Ysidro Edgeworth: Papers relating to Political Economy, London

1925.