218
[191]
5. Die m a t h e m a t i s c h e S c h u l e
Mit den Grundannahmen des theoretischen Liberalismus arbeiten
auch sämtliche Verfasser der mathematischen Schule, die in Italien durch
Pareto stark vordrang, aber auch in Deutschland durch Cassel Erfolge
erzielte.
Die mathematische Schule ist mit der Grenznutzenschule eng verwandt
aber nicht einerlei. Manche Grenznutzenlehrer haben eine mathematische
Behandlung ihres Gegenstandes versucht. — Als wichtigste Vertreter der
mathematischen Schule sind zu nennen: der Begründer A u g u s t i n
C o u r n o t
1
, Hermann Heinrich Gossen (1810—1858)
2
, W i l l i a m
S t a n l e y J e v o n s u n d Leon Walras
3
, W i l h e l m L a u n - h a r d t
4
.
Die Linie Cournot-Walras setzt vor allem fort: Vilfredo Pareto
5
. — Da Walras
und Pareto in Lausanne lehrten, heißt ihre Schule auch „Lausanner Schule“.
Ihr zur Seite steht die „Cambridger Schule“ (Marshall, Edgeworth, Pigou und
andere). — Weiteres Schrifttum: Rud o l f A u s p i t z u n d R i c h a r d
L i e b e n
6
, J o s e p h A . S c h u m p e t e r
7
, E n r i c o B a r o n e
8
,
I r v i n g
F i s h e r
9
,
G u s t a v
C a s sel
10
,F r a n c i s
Y s i d r o
E d g e w o r t h
(
1926)
11
.
—
Allen
gemeinsam
ist,
die
„Abhängigkeitsverhältnisse wirtschaftlicher Größen“, die nach dem
G l e i c h g e w i c h t streben, mathematisch darzustellen.
Die mathematische Schule hat das Verdienst, den Gegensatz von wirt
1
Augustin Cournot: Recherches sur les principes mathématiques de la
theorie des richesses, Paris 1838, Neudruck 1938, deutsch von Walter Georg
Waffenschmidt: Untersuchungen über die mathematischen Grundlagen der
Theorie des Reichtums, Jena 1924 (= SsM, Bd 24).
2
Hermann Heinrich Gossen: Entwicklung der Gesetze des menschlichen
Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln,
Braunschweig 1854, 3. Aufl., Berlin 1927.
3
Schriften siehe S. 200.
4
Wilhelm Launhardt: Mathematische Begründung der Volkswirt-
schaftslehre, Leipzig 1885, Neudruck Aalen 1963.
5
Vilfredo Pareto: Cours d’économie politique, 2 Bde, Lausanne 1896—
1897 (psychologischer Standpunkt des Grenznutzens); Manuale d’economia
politica (1906), 2. Aufl., Mailand 1921, französisch Paris 1909 (Ablehnung der
Psychologie, klassizistischer Standpunkt eines Optimums — „maxi- mum
d’ophélimité“ — durch freien Wettbewerb).
6
Rudolf Auspitz und Richard Lieben: Untersuchungen über die Theorie
des Preises, Leipzig 1889.
7
Joseph A. Schumpeter: Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen
Nationalökonomie, Leipzig 1908.
8
Enrico Barone: Grundzüge der theoretischen Nationalökonomie, aus dem
Italienischen von Hans Staehle, Bonn 1927.
9
Irving Fisher: Mathematical Investigations in the Theory of Value and
Prices, New Haven 1927.
10
Siehe oben S. 217.
11
Francis Ysidro Edgeworth: Papers relating to Political Economy, London
1925.