Table of Contents Table of Contents
Previous Page  705 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 705 / 9133 Next Page
Page Background

[191/192]

219

schaftlichem Beharrungszustand oder „Statik“ und Veränderungs- / fluß oder

„Dynamik“

1

nachdrücklicher hervorgehoben zu haben als dies bisher geschah

2

. Da es aber eine vollkommen beharrende Wirtschaft nicht gibt, ist damit nur

eine Hilfsannahme gegeben, die nützlich ist, aber zu Fehlern verleitete. — Im

übrigen ist das mathematische Verfahren wesenswidrig und vermag höchstens

die mit anderen Verfahren gewonnenen Erkenntnisse in überblickbarer und

eindeutiger Form darzustellen. Der erste Grundfehler ist die Annahme „ceteris

paribus“, das heißt, daß die Größen einzeln für sich, als sogenannte

„unabhängige Variable“, veränderlich wären. In einer mathematischen

Gleichung kann jeder Wert für sich variieren (z. B. r

2

zu r

3

), in einem

sinnvollen, organischen Ganzen, der Wirtschaft, nicht. Erscheint z. B. doppelt

so viel Eisen auf dem Markte, so muß mehr Erzförderung, Verhüttung,

Verfrachtung,

Kapitalaufwand,

Lohnzahlung

und

vieles

andere

vorhergegangen sein. Es wurde also nicht ein Faktor „variiert“, sondern alle —

die ganze Volkswirtschaft wurde geändert! Wenn daher die mathematische

Schule von „ I n t e r d e p e n d e n z “ der Werte spricht, so ist das in Wahrheit

Wechselwirkung, nicht Gegenseitigkeit, nicht Ganzheit. Wechselwirkung

erlaubt das „ceteris paribus“, Gegenseitigkeit erlaubt es nicht. Darum kann z.

B. in der Physik das Volumen allein verändert und dadurch die Folge-

änderungen an Druck und Temperatur mathematisch bestimmt werden;

während in der Ganzheit Leistung an Leistung erst sich bildet

3

, daher nicht für

sich veränderlich ist

4

. — Der zweite Grundfehler: es gibt Leistungen, die

unquantifizierbar und unverbrauchlich sind, nämlich die meisten geistigen

Leistungen, z. B. eine Erfindung, ein Handelsvertrag, ein organisatorischer

Gedanke, die von unbestimmt vielen benutzt werden können, auch ein

Genußgut, z. B. ein Geigenspiel.

Das vollständige Zu-Ende-Denken der individualistischen Voraus-

setzungen führt zum mathematischen Verfahren. Denn sobald der Preisbegriff

zum Hauptbegriffe des Systems wird, wie bei S m i t h u n d R i c a r d o ,

erschöpft sich schließlich die Theorie in der „ D a r s t e l l u n g r e i n

q u a n t i t a t i v e r B e z i e h u n g e n “ , wird also mathematisch. Damit aber

ist der ganze individualistische Systemgedanke ad absurdum geführt, denn das

Nicht-Quantifizierbare, das Geistige, ist die Hauptsache in der Wirtschaft, und

soweit Quanten auftreten, sind sie überdies nicht das Ursprüngliche, sondern

nur abgeleitet, das heißt nur Anzeiger, nur Indizes von B e d e u t u n g e n

5

.

— Gegen C a s s e l siehe oben Seite 217. Gegen Irving Fisher siehe oben Seite

218.

1

Siehe oben S. 58 und öfter.

2

Vgl. darüber insbesondere John Bates C l a r k : The Distribution of

Wealth. A Theory of Wages, Interest and Profits, London und New York 1899,

Neudruck 1908; im deutschen Schrifttum das angeführte Werk

S c h u m p e t e r s , dessen Grundformeln auf Walras zurückgehen.

3

Siehe oben S. 210.

4

Siehe unten S. 223.

5

Siehe oben S. 31.