Table of Contents Table of Contents
Previous Page  712 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 712 / 9133 Next Page
Page Background

226

[198/199]

werden pflegt, den ganzheitlichen Gedanken: Wilhelm Andreae

1

, Jakob Baxa

2

,

Walter Becher

3

, Peter Czernin

4

, Walter Heinrich

5

, Emst Lagler

6

, Fritz Ottel

7

,

Hans Riehl

8

, Hermann Roeder

9

, Konrad Schaffler-Glössl

10

, Johannes Sauter

11

,

Richard Störck

12

, Christian Vogel

13

, Ferdinand A. Westphalen

14

, Hans Wagner

15

.

— Zum Teile auch: J. Valarche, „L’Uni- versalisme“, Paris 1945.

Außerdem stehen dem universalistischen Gedankenkreise nahe: / Georg Anton

Hugo von Below

16

; Karl Dunkmann

17

; Hans Gehrig

18

; Walde-

1

Wilhelm Andreae: Platon-Übersetzungen (Platons Staatsschriften,

griechisch und deutsch) in der Sammlung Herdflamme, Bd 5, 6 und 13, Jena

1925 und 1926; Bausteine zu einer universalistischen Steuerlehre, Jena 1927;

Staatssozialismus und Ständestaat, Jena 1931; Leitfaden der Finanzwissenschaft,

Jena 1938; Willi Wygodzinski: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 8.,

völlig neugestaltete Auflage von Wilhelm Andreae, Leipzig 1929.

2

Jakob Baxa: Geschichte der Produktivitätstheorie, Jena 1926; Ge-

sellschaftslehre von Platon bis Friedrich Nietzsche, Leipzig 1927; seine

Adam-Müller-Schriften und Ausgaben siehe oben S. 120.

3

Walter Becher: Platon und Fichte: Die Königliche Erziehungskunst, Jena

1937.

4

Peter Czernin: Die Börse, Jena 1937.

5

Walter Heinrich: Grundlagen einer universalistischen Krisenlehre, Jena

1928; Das Ständewesen, 2. Aufl., Jena 1934; Die soziale Frage, Jena 1934.

6

Ernst Lagler: Theorie der Landwirtschaftskrisen, Wien 1935.

7

Fritz Ottel: Ständische Theorie des Geldes, Jena 1934; Bankpolitik, Jena

1937.

8

Hans Riehl: Einleitung zu Fichtes Schriften zur Gesellschaftsphilosophie, 2

Bde, Jena 1928 und 1929.

9

Hermann Roeder: Willensfreiheit und Strafrecht, Leipzig und Wien 1932.

10

Konrad Schaffler-Glössl: Volkswirtschaftliche Verfahrenlehre unter

besonderer Berücksichtigung des Verstehensbegriffes, Leipzig und Wien 1936.

11

Franz von Baader: Schriften zur Gesellschaftsphilosophie, heraus-

gegeben von Johannes Sauter (= Die Herdflamme, Bd 14), Jena 1925.

12

Richard Störck: Kredit und Kreditorganisation, in: Jahrbücher für

Nationalökonomie und Statistik, Bd 132, Jena 1930, S. 663 ff.; Die ständische

Kreditverfassung, Berlin 1931.

13

Christian Vogel: Grundzüge eines ganzheitlichen Systems des Rechtes,

Leipzig 1935.

14

Ferdinand A. Westphalen: Die theoretischen Grundlagen der Sozial-

politik, Jena 1931; Die Lohnfrage, Jena 1934.

15

Hans Wagner: Essai sur l’universalisme économique Othmar Spann,

Paris 1931.

16

Georg von Below: Othmar Spann (in: Deutschlands Erneuerung):

München 1924; Zum Streit um das Wesen der Soziologie, in: Jahrbücher für

Nationalökonomie und Statistik, Bd 124, Jena 1926, S. 218 ff.

17

Karl Dunkmann: Der Kampf um Othmar Spann, Leipzig 1928.

18

Hans Gehrig: Die Leistung der deutschen Volkswirtschaftslehre, Jena

1936.