Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7449 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7449 / 9133 Next Page
Page Background

[49/50]

39

jektivität der Sinnesqualitäten“ beweist dies unwidersprechlich! Sie

geht davon aus, daß die Vorgänge in unseren Sinnesorganen und

Sinnesnerven verhältnismäßig unabhängig vom Reize seien (z. B.

löst ein Schlag auf das Auge eine Lichtempfindung aus); woraus sie

folgert, daß den betreffenden Organen „spezifische Energien“ inne-

wohnen. Diesen „spezifischen Energien" zufolge sind die Reize nicht

in Übereinstimmung mit den Erregungen in den Sinnesorganen,

auch nicht mit den Empfindungsqualitäten, eben weil diese relativ

unabhängig von der Art der Reize (daher subjektiv) sind. Sie geben

die Wirklichkeit nicht / wieder! Wie normalerweise nicht die Äther-

wellen, die den Lichtreiz bilden, so geben sie auch abnormalerweise

nicht die Quetschung des Auges, den Schlag, der eine Lichtempfin-

dung hervorruft, wieder. So schlägt diese Lehre in das Paradoxon

um, wonach unsere Sinnesempfindungen bloße Phantasmagorien wä-

ren, die Natur dagegen tot und stumm, ohne Licht, Farbe, Klang

oder sonstige innere Qualitäten!

Die Widerlegung der Lehre von der Subjektivität der Sinnes-

qualitäten und den spezifischen Sinnesenergien würde uns hier zu

weit abseits unserer Aufgaben führen. Nur soviel sei bemerkt, daß

ein inadäquater Reiz (z. B. Schlag auf das Auge, welcher Lichtemp-

findung auslöst) nicht beweist, der angemessene Reiz sei ebenfalls

nicht adäquat. Auch kann diese Lehre die gegenseitige Bestätigung

und Erhellung der Sinne nicht erklären, z. B. des Gesichts- und Tast-

sinnes. Sie müßte zu diesem Zwecke eine genaue Abgestimmtheit

der „Sinnesenergien“ der einzelnen Sinne annehmen. Wo aber sollte

die herkommen, wenn nicht aus einem transzendentalen, apriori-

schen Faktor, der bei der Sinnesempfindung mitwirkt? Wird ein

solcher aber angenommen, dann bedeutet er auch eine Bürgschaft

der Wahrheit der Empfindung. Auch wäre das Mitdabeisein eines

g e i s t i g e n Aktes bei der Sinnesempfindung — die Vergegen-

ständlichung des Empfundenen oder Apperzipierten, das Wieder-

erkennen desselben in der Wahrnehmung und anderes mehr — völ-

lig unerklärlich, handelte es sich l e d i g l i c h um physiologische

„Energien“. An das e i g e n t l i c h e R ä t s e l d e r S i n n e s -

e m p f i n d u n g , n ä m l i c h w i e d e r G e i s t a n d i e N a -

t u r h e r a n k o m m t , r ü h r t d i e m a t e r i a l i s t i s c h e

L e h r e v o n d e n „ s p e z i f i s c h e n S i n n e s e n e r g i e n “

ü b e r h a u p t n i c h t !