Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7455 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7455 / 9133 Next Page
Page Background

[57/58/59]

45

gefaßt, dann denkt der Begriff mit dem W e s e n der Sache auch

das wahrhaft S e i e n d e , das Wirkliche, dann denkt er grundsätz-

lich das A l l g e m e i n e u n d N o t w e n d i g e der Sache selbst;

dann aber beruht er auf der Einheit von Denken und Sein!

/

Allerdings bedeutet das nicht, daß der Begriff auf der Einerleiheit

mit der empirischen Existenz eines b e s t i m m t e n Dinges (z. B.

bestimmter hundert Taler) beruhe, wohl aber mit dem Wesenhaf-

ten, Ideenhaften, wahrhaft Seienden desselben. Im r i c h t i g g e -

b i l d e t e n B e g r i f f e d e s G e l d e s l i e g t b e s c h l o s s e n ,

d a ß e s G e l d g e b e (also Taler), im B e g r i f f e G o t t e s ,

d a ß e r s e i , daher der ontologische Gottesbeweis in Wahrheit

zwingend ist.

Nun erhebt sich die wichtige Frage, wie die Einheit und Einerlei-

heit von Denken und Sein, Begriff und Gegenstand hergestellt

werde. P l a t o n entwickelte die tiefsinnige Lehre der Wiederer-

innerung (άνάμνησις) an die von uns im Vorleben geschaute intelli-

gible Welt oder Ideenwelt, deren wir hienieden beim L e r n e n

wieder inne werden. Lernen sei daher — so müssen wir erläutern —

Erweckung der in uns latenten intelligiblen Wesenheiten, Ideen. —

Je tiefer man über das Wesen der Erkenntnis nachdenkt, um so un-

vermeidlicher stößt man auf diese Lehre, welche in mythischem Ge-

wande die unbedingte, einzig standhaltende Wahrheit ans Licht

bringt.

Nur eine andere, jedoch etwas naturalistisch gefärbte Form der-

selben Lehre ist die Theorie von den a n g e b o r e n e n I d e e n .

Da diese aber auf wenige beschränkt sind, z. B. Gott, Freiheit, und

erst einer Entwicklung an der Erfahrung bedürftig, war Kantens

Abschwächung auf formale, apriorische (also transzendental begrün-

dete) Kategorien zweifellos eine Verbesserung der Lehre von den

angeborenen Ideen. Ein weiterer Fortschritt war es, wenn F i c h t e

die Kategorien, das heißt also die Urideen, aus den Tathandlungen

des Ich selbst ableitete.

Einen noch weiteren Schritt vorwärts bedeutete S c h e l l i n g s

Naturbegriff, welcher besagte, daß in / der Natur dieselben Gedan-

ken lägen wie im menschlichen Geiste. Weshalb Schelling die große

Frage: „Wie kommt die Natur dazu, erkannt zu werden?“ (von der

sich die Empiristen nichts träumen lassen) dahin beantwortete: „Weil