Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7488 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7488 / 9133 Next Page
Page Background

78

[102/103/104]

Pferd beim Schwanze aufzäumen! Wie das Hungern nur ein Grenz-

fall des Essens, ist die naturwissenschaftliche Begriffsbildung ein

Grenzfall des Denkens. Wo Vollkommenheit und Unvollkommen-

heit des Wesens nicht ans Licht tritt, dort hat der Begriff nicht die

volle Eingebungstiefe zur Grundlage, dort ist er noch in einem

äußeren Elemente befangen. Daher denn auch die / Menschheit

nicht eher ruhen wird, bis sie das Werk Goethes, Schillers, Schellings

und der gesamten romantischen Naturphilosophie zu Ende geführt

hat.

Wie der Gegenstand, so auch der Begriff selbst: stellt er das reine

Wesen rein dar, nur dann ist er vollkommen, hat er Wahrheit an

sich. /

IV.

Die Einteilung der Begriffe

Der in der formalen Logik überlieferten Einteilung der Begriffe

kann man einen bedeutenden, wenn auch mehr schulmäßigen Wert

nicht absprechen. Wir führen hier nur an: die Unterscheidung

i d e n t i s c h e r , ä h n l i c h e r u n d d i s p a r a t e r Begriffe, je

nachdem sie (so sagt man nach atomistischer Denkweise) in allen

Merkmalen übereinstimmen (z. B. gleichseitiges und gleichwinkeli-

ges Dreieck — identisch) oder nur in einigen (z. B. gleich- und

schiefwinkeliges Dreieck — ähnlich) oder in keinem Merkmale (z. B.

Dreieck und Staat — disparat). Ferner die Unterscheidung

k o n t r a d i k t o r i s c h u n d k o n t r ä r entgegengesetzter Be-

griffe, je nachdem der entgegengesetzte alles das enthält, was der

andere nicht enthält, so non-A : A, z. B. nicht-schön : schön (kontra-

diktorisch), oder die Arten derselben Gattung, z. B. rot : grün

(konträr); weiters v e r t r ä g l i c h e r u n d u n v e r t r ä g l i c h e r

Begriffe. Die Verbindung letzterer bedeutet eine sogenannte

c o n t r a d i c t i o i n a d j e c t o , bei welcher der Hauptbegriff

mit einem kontradiktorisch entgegengesetzten Nebenbegriff (Eigen-

schaftsbegriff) verbunden ist, z. B. hölzernes Eisen. (Hier wird die

Identität „Eisen“ und „Holz“ nicht festgehalten.) Andere Unter-

scheidungen sind K o l l e k t i v - u n d E i n z e l b e g r i f f e , z. B.

Wald: die Linde vor dem Hause; a l l g e m e i n e u n d b e s o n -

d e r e u n d E i n z e l b e g r i f f e , z. B. Säugetier (allgemein),

Hund (besonders), der Hund Krambambuli (Individualbegriff);