Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7490 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7490 / 9133 Next Page
Page Background

80

[106/107]

ordneten) Unterstufen der Vielhufer, Einhufer usw. bis herab zu

den letzten Gliedern und Teilgliedern.

Im angeführten Falle entfaltet der Begriff die Stufenleiter von

o b e n h i n u n t e r . Es ist von grundlegender Wichtigkeit, welche

Richtung der Begriff einschlägt. Der stufenbauliche Begriff kann

nämlich auch von u n t e n h i n a u f bestimmt werden, indem

z. B. die Pferde als Einhufer, die Einhufer als Säugetiere, die Säuge-

tiere als Wirbeltiere zur Bestimmung gelangen. Im letzteren Falle

wird der unterste Begriff, hier des Pferdes, als von einer Stufenleiter

jeweils höherer Ganzheiten b e f a ß t , r ü c k v e r b u n d e n und

vom Höheren a u s g e g l i e d e r t erkannt; im ersteren Falle, hier

der Wirbeltiere, als die unteren Stufen b e f a s s e n d , r ü c k v e r -

b i n d e n d und jeweils a u s g l i e d e r n d .

Aus dieser verschiedenen Bedeutung der Richtung verstehen wir

die nicht genug zu beachtende Eigentümlichkeit des stufenbaulichen

Begriffes, zugleich allgemein und konkret zu sein. (Hiermit wider-

sprechen wir der Einteilung der formalen Logik, wonach Begriffe

entweder allgemein oder konkret sein sollen.) / Jeder Begriff ist

nämlich im Verhältnisse zu seinen höheren Stufen etwas Besonder-

tes, Individuelles, Konkretes; dagegen ein Allgemeines im Verhält-

nisse zu seinen niederen Stufen. Säugetier ist etwas Besondertes,

Konkretes im Verhältnisse zur höheren, allgemeineren Stufe Wirbel-

tier; jedoch ein Allgemeines, Befassendes im Verhältnisse zu seiner

unteren Stufe Huftier.

Nach unten hin stehend ist jeder stufenbauliche Begriff allgemein,

nach oben hin besonders, individuell, konkret.

Es erhellt, inwiefern hier der Grundsatz der Mitgedachtheit be-

sonders in Kraft tritt: weder bei der Begriffsbildung von oben hin-

unter noch bei der Begriffsbildung von unten hinauf ist es möglich,

alle Merkmale aller Stufen aktuell mitzudenken! Der B e g r i f f

e i n e r S t u f e i s t n u r d a d u r c h b e s t i m m b a r , d a ß

m a n e n t w e d e r d i e o b e r e n o d e r d i e u n t e r e n i n

i h m e n t h a l t e n e n G l i e d e r i n S c h w e b e s e t z t und

nur die jeweils unmittelbar gegebenen hervortreten läßt. Alle ande-

ren werden stillschweigend mitgedacht, das heißt nicht ausdrücklich

entwickelt. Es wäre schlechthin unmöglich, bei jeder Begriffsbestim-

mung alle ganzheitlichen Zusammenhänge mitzunehmen. Es würden

dann z. B. bei einem bestimmten Tiere alle Eigenschaften sämtlicher