92
[124/125]
ner Lehre des „von Natur Früheren“
(
πρότερον τή φύσει) begründete
1
.
Daher enthalten Vorrangsätze wie „Die Gemeinschaft ist (ihrem
Wesen oder der Natur nach) vor dem Einzelnen“ deutliche Rang-
begriffe. Der soziologische Individualismus z. B. würde den letzteren
Vorrangbegriff nicht gelten lassen, vielmehr dem Einzelnen den Vor-
rang vor der Gemeinschaft zuerkennen. Daraus ersieht man aber,
daß die Begründung von Vorrangbegriffen eine a n a l y t i s c h e
Aufgabe aller ganzheitlichen Wissenschaften in sich schließt und so-
nach den geisteswissenschaftlichen Begriffen die Eigenschaft, Rang-
begriffe zu sein, wesensgemäß zukommt.
Dasselbe trifft hinsichtlich ihrer Eigenschaft, Leistungsbegriffe zu
sein, zu, wie ich an anderer Stelle ausführlich begründete
2
.
/
E.
Die E i n t e i l u n g d e r B e g r i f f e n a c h i h r e n
B e s t a n d t e i l e n : G a n z h e i t s e i g e n e u n d
g a n z h e i t s f r e m d e M e r k m a l e
Es ist eine Merkwürdigkeit der Begriffsbildung, welcher die for-
male Logik bisher nicht Rechnung trug, daß nämlich Begriffe von
stofflichen Naturgegenständen und von geistigen Gegenständen rein
in ihrem eigenen Bereiche bleiben, dagegen solche von organischen
Gegenständen nicht.
Es handelt sich hier um die, wie sich zeigen wird, auch für die
Urteils- und Verfahrenlehre wichtige Unterscheidung von Begriffen
mit g a n z h e i t s e i g e n e n u n d g a n z h e i t s f r e m d e n Be-
standteilen (Merkmalen). — Wird z. B. der Mensch als „denkender“
begriffen, die Rose als „langblühend“; oder wird die Wirtschaft als
Inbegriff von Mitteln für Ziele; die Gemeinschaft als geistiges Mit-
einander, als geistiges Aneinanderwerden der Menschen; der Staat
als Unterstufe des Staatenbundes, die in sich selber wieder in Gaue,
Kreise usw. gestuft ist, begrifflich bestimmt — dann werden in allen
diesen Fällen Eigenschaften hervorgehoben, die der G a n z h e i t
s e l b s t angehören.
Ebenso, wenn wir einen Naturgegenstand, z. B. einen Kristall oder
1
Vgl. unten S. 121.
2
Vgl. unter anderem mein „Fundament der Volkswirtschaftslehre“ und meine
„Gesellschaftslehre“; vgl. besonders in letzterer auch die vielen Vorrangsätze.