Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7502 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7502 / 9133 Next Page
Page Background

92

[124/125]

ner Lehre des „von Natur Früheren“

(

πρότερον τή φύσει) begründete

1

.

Daher enthalten Vorrangsätze wie „Die Gemeinschaft ist (ihrem

Wesen oder der Natur nach) vor dem Einzelnen“ deutliche Rang-

begriffe. Der soziologische Individualismus z. B. würde den letzteren

Vorrangbegriff nicht gelten lassen, vielmehr dem Einzelnen den Vor-

rang vor der Gemeinschaft zuerkennen. Daraus ersieht man aber,

daß die Begründung von Vorrangbegriffen eine a n a l y t i s c h e

Aufgabe aller ganzheitlichen Wissenschaften in sich schließt und so-

nach den geisteswissenschaftlichen Begriffen die Eigenschaft, Rang-

begriffe zu sein, wesensgemäß zukommt.

Dasselbe trifft hinsichtlich ihrer Eigenschaft, Leistungsbegriffe zu

sein, zu, wie ich an anderer Stelle ausführlich begründete

2

.

/

E.

Die E i n t e i l u n g d e r B e g r i f f e n a c h i h r e n

B e s t a n d t e i l e n : G a n z h e i t s e i g e n e u n d

g a n z h e i t s f r e m d e M e r k m a l e

Es ist eine Merkwürdigkeit der Begriffsbildung, welcher die for-

male Logik bisher nicht Rechnung trug, daß nämlich Begriffe von

stofflichen Naturgegenständen und von geistigen Gegenständen rein

in ihrem eigenen Bereiche bleiben, dagegen solche von organischen

Gegenständen nicht.

Es handelt sich hier um die, wie sich zeigen wird, auch für die

Urteils- und Verfahrenlehre wichtige Unterscheidung von Begriffen

mit g a n z h e i t s e i g e n e n u n d g a n z h e i t s f r e m d e n Be-

standteilen (Merkmalen). — Wird z. B. der Mensch als „denkender“

begriffen, die Rose als „langblühend“; oder wird die Wirtschaft als

Inbegriff von Mitteln für Ziele; die Gemeinschaft als geistiges Mit-

einander, als geistiges Aneinanderwerden der Menschen; der Staat

als Unterstufe des Staatenbundes, die in sich selber wieder in Gaue,

Kreise usw. gestuft ist, begrifflich bestimmt — dann werden in allen

diesen Fällen Eigenschaften hervorgehoben, die der G a n z h e i t

s e l b s t angehören.

Ebenso, wenn wir einen Naturgegenstand, z. B. einen Kristall oder

1

Vgl. unten S. 121.

2

Vgl. unter anderem mein „Fundament der Volkswirtschaftslehre“ und meine

„Gesellschaftslehre“; vgl. besonders in letzterer auch die vielen Vorrangsätze.