Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7506 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7506 / 9133 Next Page
Page Background

96

[130/131]

Hier zeigt sich völlig klar der wahre Gang der Begriffsbildung:

nicht aus einem Stufenbegriff (Gattungsbegriff) wird ein Artbegriff

(Unterstufenbegriff), vielmehr: aus einem Teilinhaltsbegriffe (ab-

strakten Allgemeinbegriffe) wird durch Abänderung der Teilinhalte

(Merkmale) der Stufenbegriff. N i c h t e i n e a r t b i l d e n d e

s p e z i f i s c h e D i f f e r e n z , s o n d e r n e i n e s t u f e n -

w e r t b i l d e n d e A b ä n d e r u n g a l l e r T e i l i n h a l t e i s t

d a s E n t s c h e i d e n d e a n d e r B e g r i f f s b i l d u n g . Durch

diesen Vorgang trennen sich Teilinhaltsbegriff und Stufenbegriff. /

G.

A b s t r a k t i o n u n d D e t e r m i n a t i o n

Die formale Logik sagt, der Allgemeinbegriff entstehe durch Ab-

straktion, das ist durch Weglassen von Merkmalen, durch Absehen

von den vielen Besonderheiten, welche der wahrgenommene Gegen-

stand darbietet. Unserem früheren Beispiele gemäß käme man durch

Weglassen der spezifischen Differenz der Pferdheit auf den Begriff

der Einhufer, durch Weglassen der spezifischen Differenz dieser auf

den Begriff der Huftiere und so fort. Nach der empiristischen Logik

handelte es sich bei der Begriffsbildung überhaupt nur um Weglas-

sen

1

.

Der umgekehrte Vorgang sei der der Determination oder näheren

Bestimmung. Er besteht in einer Hinzufügung. Indem man z. B.

dieselben Merkmale, die man bei der Abstraktion wegließ, zu den

Huftieren wieder hinzufügt, determiniert man den Begriff zu dem

der Einhufer, dann der Pferdeartigen (Pferd, Zebra und so fort),

dann der Pferde, um schließlich zum einzelnen Pferd Grane zu kom-

men; zum Individualbegriffe eines Pferdes.

Abstraktion oder Absehen von Besonderem, Determination oder

Hinzufügen von Besonderem sind darnach die beiden begriffsbil-

denden Tätigkeiten.

Diese Lehre hat etwas Bestechendes, scheinbar Einleuchtendes,

ähnlich wie ja auch die Lehre von den artbildenden Unterschieden

des Aristoteles, und doch bleibt sie am Äußerlichen hängen. Wer z.

B. vom Begriffe der Volkswirtschaft zu dem der Weltwirtschaft ge-

langen will — der wäre ratlos, von etwas a b z u s e h e n , zu abstra-

1

Vgl. S. 75 f.