Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7514 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7514 / 9133 Next Page
Page Background

104

[142/143]

Gegensätze ergänzende Gegensätze oder Entsprechungsgegensätze

nennen. Herz und Lunge, Führer und Geführte, Meister und Jün-

ger, Mann und Frau, auf Handel gestellte Volkswirtschaft und auf

Erzeugung gestellte sind einleuchtende Beispiele dieser innersten Ge-

setzmäßigkeit ergänzender Nebenordnung. Wenn wir in anderen

Fällen, wie z. B. der Nebenordnung von Raubtieren, Nagetieren,

Huftieren und so fort, die Ergänzungen, Entsprechungen nicht

durchschauen, so kommt dies entweder von unserem Nichtverste-

hen der am Werke befindlichen Ausgliederungsmächte oder — von

einer inneren Zerrüttung der betreffenden Ganzheiten! Wo es sich

aber um zerrüttete Ganzheiten handelt, zeigen auch ihre Begriffe

dieselben Zerrüttungen. Es können aber auch die Ganzheiten voll-

kommen sein, die Begriffe dagegen falsch. Ob nun der Fehler an den

Begriffen oder ihren Gegenständen liege, es gilt: In e i n e m G e -

b ä u d e v o l l k o m m e n e r B e g r i f f e u n d / G a n z h e i -

t e n g i b t e s n u r e r g ä n z e n d e G e g e n s ä t z e , keine

kontradiktorischen, einander schlechthin ausschließenden; k o n t r a -

d i k t o r i s c h e G e g e n s ä t z e f i n d e n s i c h n u r i m

F a l l e d e r U n v o l l k o m m e n h e i t u n d Z e r r ü t t u n g

d e r B e g r i f f e o d e r i h r e r G e g e n s t ä n d e .

Hiermit haben wir W a h r h e i t u n d U n w a h r h e i t d e r H e g e l i -

s c h e n D i a l e k t i k . Wahr an ihr ist, daß im Begriffe Gegensätze ruhen,

die bei der Ausgliederung zu Tage kommen; unwahr, daß die Gegensätze aus-

schließende (also kontradiktorische) wären, denn dann gäbe es ja keine Vereini-

gung, keine „Synthesis“. Wahr ist an der „Synthesis“, daß sie ein Gemeinsames

der vereinigten Begriffe zum Ausdrucke bringt, was aber gerade nur durch das

Ergänzende, Entsprechende in den nebengeordneten Begriffen möglich ist; un-

wahr ist an der Synthesis, daß sie n a c h t r ä g l i c h stattfinde, nur das in der

Ganzheit schon Vor-Angelegte kann (nachträglich) ausgegliedert werden, es gibt

keine „Synthesis“, nur Ausgliederung. Wahr ist am dialektischen Gegensatze,

daß er im Falle der Z e r r ü t t u n g stattfinde, sei es der Ganzheit, sei es des

Begriffes, denn nur hier sind kontradiktorische Ausschließungen möglich; un-

wahr ist endlich aus allen diesen Gründen das Ableitende (Deduktive) am dia-

lektischen Verfahren. Ableitung ist nur ausnahmsweise, in Fällen bestimmter

Zerrüttungen möglich, so als Gegenzug zum Zerrütteten, Unvollkommenen: Gift

gegen die Krankheit, Strafe gegen Verbrechen, Meidung gegen Gemeinschafts-

bruch. Nur in diesem Falle ist Gegensatz des Gegensatzes, Widerspruch des

Widerspruches „ N e g a t i o n d e r N e g a t i o n “ , wie Hegel seine dialekti-

schen Fortschreitungen nannte.

Die begriffliche Feststellung des Gegensatzes oder Widerspruches

kann nun in zwei Formen erfolgen:

1. unter Hervorhebung des Auf bauenden, Gemeinsamen, z. B.: