Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7519 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7519 / 9133 Next Page
Page Background

[151/152]

109

die höhere Stufe hat den Vorrang vor der niederen. In diesen kate-

gorialen Verhältnissen liegen die Gründe für die Unterscheidungen

der formalen Logik in k o n s t i t u t i v e u n d k o n s e k u t i v e

Merkmale im Begriffe, s y s t e m t r a g e n d e u n d a b g e l e i -

t e t e Begriffe im System; in Wahrheit gehören auch Subjekt und

Prädikat des Urteils, ferner Vordersatz und Mittelsatz des Schlusses

hieher. In der formalen Logik wurden diese Formen aber aus man-

gelnder Einsicht in ihr Wesen nicht systematisch genug behandelt.

Dem teilinhaltlichen Begriffe gehört die Kategorie der Leistung

an. Jedes Merkmal leistet, allerdings nur durch gleichzeitigen Emp-

fang aller Gegenleistungen, z. B. das Kapital höherer Ordnung (Or-

ganisation) als alle anderen Leistungen hervorreizend und zugleich

empfangend. Der Leistungsbegriff tritt so an die Stelle des Zweck-

begriffes und bestimmt das gesamte G e f ü g e u n d V e r f a h r e n

der Wissenschaften, in denen er Geltung hat. Auch das hat seine

f o r m a l e Seite.

Die E n t s p r e c h u n g e n haben dieselbe Bedeutung, die wir

als „Ergänzung“ oben an den nebengeordneten Begriffen bereits

hervorhoben.

/

E.

Die R i c h t u n g i n d e r B e g r i f f s b i l d u n g

Sowohl der stufenbauliche wie der teilinhaltliche Begriff zeigten

die Richtung hinauf und hinab

1

. Es bedarf keiner weiteren Erläute-

rung, wie hierin die formale Unterscheidung des a n a l y t i s c h e n

u n d s y n t h e t i s c h e n Begriffes sowohl wie des Verfahrens, fer-

ner auch der Schluß von oben herab und von unten hinauf, das ist

D e d u k t i o n u n d I n d u k t i o n , begründet seien.

Der seitlichen Richtung, der Nebenordnung entspricht das k o n -

j u n k t i v e (verbindende) und d i s j u n k t i v e (auseinanderhal-

tende) Urteil.

Schon diese kurze Betrachtung erwies die Ausgliederungsordnung

unstreitig als die Grundlage aller logischen Formen, deren Erfor-

schung hauptsächlich das Werk der überlieferten formalen Logik

war. Die ganzheitliche Analysis bestätigt fast durchwegs ihre Unter-

1

Siehe oben S. 79 f. und 89.