Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7525 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7525 / 9133 Next Page
Page Background

[159/160/161]

115

Definition, daß nicht alles dieses Vor-, Neben- und Nachgeordnete

jedesmal ausdrücklich erwähnt wird — es wird „vorausgesetzt“, und

eben das ist die Mitgedachtheit! Das Mitgedachte ist / ebenfalls Be-

standteil des Begriffs, aber nicht aktuiert. Daraus folgt: In jedem

Begriffe werden nur die in einem jeweiligen Zusammenhange un-

mittelbar geforderten Bestandteile wirklich gedacht, das Mitzuden-

kende wird in S c h w e b e g e s e t z t .

Dieses ist demnach der Weg, das tatsächliche Denken zu bewerk-

stelligen: alles nicht unmittelbar Geforderte in S c h w e b e z u

s e t z e n . Würde das Denken nicht so verfahren, so müßte stets ein

unabsehbarer Zusammenhang gedacht werden, was unmöglich ist.

Wird z. B. der Begriff der Vögel als Wirbeltiere, die sich durch Eier

fortpflanzen, erklärt, so ist mit „Wirbeltiere“ alles als mitgedacht

bezeichnet, was der höheren Stufe angehört. In Wahrheit sind aber

auch alle Eigenschaften der „Lebewelt“ überhaupt mitgedacht, z. B.

der Stoffwechsel; ferner sind auch alle unteren Stufen, in die sich

die Vögel ausgliedern, selbstverständlich mitgedacht.

Ebenso steht es bei den Teilinhaltsbegriffen. Mit „Fortpflanzung

durch Eier“ z. B. wird die Zwiegeschlechtigkeit mitgedacht, desglei-

chen der Unterschied gegenüber „Gebären lebendiger Junger“ der

Säugetiere wie auch alle anderen vor-, neben- und nachgeordneten

Eigenschaften (Teilinhalte). Ganz so muß in der Gesellschaft z. B.

mit dem Begriffe der Wirtschaft („Mittel für Ziele“) das System der

Ziele, also der gesamte Kulturinhalt, mitgedacht werden und so fort.

Diese Überlegungen lehren, daß e i n e B e g r i f f s e r k l ä -

r u n g a l s u m s o v o l l k o m m e n e r z u b e t r a c h t e n

s e i , j e d e u t l i c h e r s i e a u f d i e e n t s c h e i d e n d e n

d e r

m i t z u d e n k e n d e n

Z u s a m m e n h ä n g e

h i n -

w e i s t ! Mit der Bestimmung „Mittel für Ziele“ z. B. ist mit

„Ziele“ auf die gesamtgesellschaftliche Verankerung, mit „Mittel“

auf die Naturgrundlage (so des Bodens, dem die Mittel ent- / nom-

men werden) der Wirtschaft hingewiesen. In anderen Zusammen-

hängen tritt aber noch ganz anderes oder auch nur ein Teil des gro-

ßen, mitzudenkenden Gesamtzusammenhanges, der in der Defini-

tion angedeutet wurde, hervor, z. B. der Vorrang des Staates

gegenüber der Wirtschaft, die als Mittel das Nachgeordnete ist. Das

Mitzudenkende ist unerschöpflich und tritt daher in neuen Denkzu-

sammenhängen immer neu und anders hervor.

8*