124
[173/174]
tische und disjunktive (auseinanderhaltende): S ist P; wenn x ist, so
ist S P; S ist — alternativ gemeint — entweder P oder P’ oder P” ...
(von mehreren Prädikaten kommt dem Subjekte mindestens eines
zu, z. B. Dreiecke sind entweder spitzwinkelig oder rechtwinkelig
oder stumpfwinkelig — auseinanderhaltend heißen diese Urteile,
weil sie die sich ausschließenden Prädikate durch „entweder-oder"
scheiden).
Wie ersichtlich, teilt sich jede der vier Gruppen — Quantität,
Qualität, Modalität, Relation — wieder in je drei Untergruppen:
Die Quantität will sich auf das Subjekt (alle S sind P, einige S sind P,
ein S ist P) beziehen, die Qualität auf das Prädikat (S ist P, nicht P,
ein Nicht-P), die Modalität auf die Kopula (kann, ist, muß), die Re-
lation auf Subjekt und Prädikat zusammen.
Der Vollständigkeit halber teilen wir noch die ganze Kantische
Tafel samt den K a t e g o r i e n mit
1
.
Q u a n t i t ä t der Urteile:
das allgemeine Urteil (alle S sind P); Kategorie: E i n h e i t ;
das besondere oder partikuläre Urteil (einige S sind P); Kategorie: V i e l -
h e i t ;
das einzelne oder singuläre Urteil (dieses S ist P, Bismarck ist ein großer
Mann); Kategorie: A l l h e i t .
Q u a l i t ä t der Urteile:
bejahend (S ist P); Kategorie: R e a l i t ä t ;
verneinend (S ist nicht P); Kategorie: N e g a t i o n ;
limitierend oder unendlich (S ist ein Nicht-P); Kategorie: L i m i t a t i o n . /
R e l a t i o n der Urteile:
kategorisch (S ist P); Kategorie: I n h ä r e n z u n d S u b s i s t e n z (substan-
tia und accidens);
hypothetisch (wenn S P ist, ist S’ P’); Kategorie: K a u s a l i t ä t u n d D e -
p e n d e n z (Ursache und Wirkung);
disjunktiv (S ist entweder P oder P’ oder P”. .); Kategorie: G e m e i n -
s c h a f t (Wechselwirkung).
M o d a l i t ä t der Urteile:
problematisch (S kann P sein); Kategorie: M ö g l i c h k e i t ;
assertorisch (S ist P); Kategorie: D a s e i n (Wirklichkeit);
apodiktisch (S ist P); Kategorie: N o t w e n d i g k e i t .
Zu dieser Kantischen Einteilung kommen in der formalen Logik
noch weitere, vielfach übliche hinzu; wir heben nur hervor: das d i -
v i s i v e Urteil: S ist teils P, teils P ’ . . . (auch p a r t i t i v g e -
1
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, hrsg. von Raymund Schmidt,
Leipzig 1926, 95; 106.