Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7534 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7534 / 9133 Next Page
Page Background

124

[173/174]

tische und disjunktive (auseinanderhaltende): S ist P; wenn x ist, so

ist S P; S ist — alternativ gemeint — entweder P oder P’ oder P” ...

(von mehreren Prädikaten kommt dem Subjekte mindestens eines

zu, z. B. Dreiecke sind entweder spitzwinkelig oder rechtwinkelig

oder stumpfwinkelig — auseinanderhaltend heißen diese Urteile,

weil sie die sich ausschließenden Prädikate durch „entweder-oder"

scheiden).

Wie ersichtlich, teilt sich jede der vier Gruppen — Quantität,

Qualität, Modalität, Relation — wieder in je drei Untergruppen:

Die Quantität will sich auf das Subjekt (alle S sind P, einige S sind P,

ein S ist P) beziehen, die Qualität auf das Prädikat (S ist P, nicht P,

ein Nicht-P), die Modalität auf die Kopula (kann, ist, muß), die Re-

lation auf Subjekt und Prädikat zusammen.

Der Vollständigkeit halber teilen wir noch die ganze Kantische

Tafel samt den K a t e g o r i e n mit

1

.

Q u a n t i t ä t der Urteile:

das allgemeine Urteil (alle S sind P); Kategorie: E i n h e i t ;

das besondere oder partikuläre Urteil (einige S sind P); Kategorie: V i e l -

h e i t ;

das einzelne oder singuläre Urteil (dieses S ist P, Bismarck ist ein großer

Mann); Kategorie: A l l h e i t .

Q u a l i t ä t der Urteile:

bejahend (S ist P); Kategorie: R e a l i t ä t ;

verneinend (S ist nicht P); Kategorie: N e g a t i o n ;

limitierend oder unendlich (S ist ein Nicht-P); Kategorie: L i m i t a t i o n . /

R e l a t i o n der Urteile:

kategorisch (S ist P); Kategorie: I n h ä r e n z u n d S u b s i s t e n z (substan-

tia und accidens);

hypothetisch (wenn S P ist, ist S’ P’); Kategorie: K a u s a l i t ä t u n d D e -

p e n d e n z (Ursache und Wirkung);

disjunktiv (S ist entweder P oder P’ oder P”. .); Kategorie: G e m e i n -

s c h a f t (Wechselwirkung).

M o d a l i t ä t der Urteile:

problematisch (S kann P sein); Kategorie: M ö g l i c h k e i t ;

assertorisch (S ist P); Kategorie: D a s e i n (Wirklichkeit);

apodiktisch (S ist P); Kategorie: N o t w e n d i g k e i t .

Zu dieser Kantischen Einteilung kommen in der formalen Logik

noch weitere, vielfach übliche hinzu; wir heben nur hervor: das d i -

v i s i v e Urteil: S ist teils P, teils P ’ . . . (auch p a r t i t i v g e -

1

Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft, hrsg. von Raymund Schmidt,

Leipzig 1926, 95; 106.