Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7547 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7547 / 9133 Next Page
Page Background

[191/192]

137

die Säugetiere sind teils Huftiere, teils . ..

Das d i s j u n k t i v e Urteil soll von einem einzelnen, bestimmten Subjekte

dasselbe wie das divisive aussagen, aber (eben weil nur von einem bestimmten

Dinge gütig) a l t e r n a t i v . Es hat die Form:

Dieses S ist entweder P oder P’ oder P” . . d i e s e Linie ist entweder gerade

oder krumm; die Welt (diese, die einzige, die es gibt) ist entweder ewig oder

geworden; dieses Säugetier ist entweder ein Huftier oder . . . (oder die Prädikate

schließen einander aus, sind a l t e r n a t i v : Dreiecke sind entweder spitz- oder

recht- oder stumpfwinklig).

Schon unsere Beispiele beweisen, daß die Trennung / dieser drei,

von der formalen Logik unterschiedenen Urteilsarten h i n f ä l l i g

sei!

Die ganzheitliche Analysis kann dieser Lehre von den „zusam-

mengesetzten“ Urteilen grundsätzlich nicht beipflichten. Fürs erste:

Zusammengesetzt sind Urteile nur, sofern sie mehrere Vorder-

oder Nachsätze haben, was aber für ihr logisches Wesen gleichgültig

ist; w e d e r d a s k o n j u n k t i v e , d i v i s i v e n o c h d i s -

j u n k t i v e U r t e i l (noch auch das hypothetische, von dem wir

später sprechen) ist z u s a m m e n g e s e t z t , wie ja auch nicht

einmal die Grammatik dabei eigene Nebensätze unterscheidet.

Sodann sind überhaupt vom ganzheitlichen Standpunkte aus die

kleinlichen, mehr äußerlichen als logischen Einteilungen der for-

malen Logik meist wertlos. Um eine wesenhafte Einteilung der Ur-

teile zu erhalten, gilt es, wie schon erklärt, von der Natur des Den-

kens auszugehen, woraus sich vorerst die Unterschiede des aus- und

eingliedernden sowie des stufenbaulichen und teilinhaltlichen Urteils

ergaben. Nun ist aber weiter wesentlich, daß beim Grundakte des

Denkens, dem Fortgange vom Gesamtgegenstande zum Teilgegen-

stande, eine G l i e d e r u n g des jeweiligen Gesamtgegenstandes

erfolgt. Diese Gliederung ist im wesentlichen: Über-, Unter- und

Nebenordnung. Aus der G l i e d e r u n g a l s o e r g i b t s i c h

d a s e i n t e i l e n d e o d e r d i v i s i v e U r t e i l mit der

Grundform:

S ist teils P, teils P’, teils P” ... Zum Beispiel: Die Gesellschaft ist

teils stufenbaulich, teils teilinhaltlich zu betrachten; die Teilinhalte

der Gesellschaft sind teils geistige, teils handelnde; die Säugetiere

sind teils Nagetiere, teils Raubtiere, teils Huftiere, teils ...; die Un-

terstufen der Weltwirtschaft sind teils koloniale, teils naturvolkliche,