Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7548 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7548 / 9133 Next Page
Page Background

138

[192/193/194]

teils hochentwickelte Volkswirt- / schaftskreise. Statt „teils“ kann

ebensogut „sowohl — als auch“, „entweder — oder“ stehen.

Es ist klar: Indem man vom Ganzen zum Teile hinuntersteigt,

e n t s t e h e n ü b e r - , u n t e r - u n d n e b e n o r d n e n d

g l i e d e r n d e U r t e i l e . D i e s o e n t s t e h e n d e U r -

t e i l s a r t i s t d i e G r u n d f o r m a l l e r U r t e i l e . Nicht

nur beim ausgliedernden, auch beim eingliedernden Urteile sehen

wir grundsätzlich den gleichen Sachverhalt: „Huftiere, Nagetiere

usw. sind Säugetiere.“ Der Form nach tritt zwar kein „teils — teils“

hier auf; aber es steckt eben in den Subjekten: die Nebenordnung ist

in die Subjekte verlegt! Die Form „Teils Huftiere, teils Nagetiere,

t e i l s . . . bilden die Säugetiere“ ist übrigens, obzwar schwerfällig, so

doch auch möglich.

Daraus ergibt sich eine ungeheure V e r e i n f a c h u n g der Ur-

teilseinteilung: A l l e k o n j u n k t i v e n , d i s j u n k t i v e n ,

k o p u l a t i v e n U r t e i l e s i n d n u r g r a m m a t i s c h e

F o r m e n d e s d i v i s e n o d e r n e b e n - , ü b e r - u n d u n -

t e r o r d n e n d e n U r t e i l s ! Denn, wie gesagt, statt „Die Säu-

getiere sind t e i l s . . . “ kann es ebenso gut heißen: „Die Säugetiere

sind sowohl als auch . . . “ , oder aber: „Sie sind entweder ... oder...“.

Das Alternative des letzteren Falles beschränkt sich ohnehin auf das

Konkretum. Statt „Wasser kommt entweder in festem, flüssigem

oder gasförmigem Zustande vor“ heißt es in konkretem Falle: „Die-

ses Wasser hier ist (alternativ) entweder fest o d e r . . . “ . Indessen,

auch die sprachliche Form ist natürlich biegsam. „Wasser ist teils fest,

teils flüssig u s w . . . . “ ; aber auch: „Dieses Wasser hier ist teils fest

(nämlich unter 0 Grad), teils flüssig (bei 0 bis 100 Grad) u s w . . . . " .

Wie auch der grammatische Ausdruck wechsle, l o g i s c h

b l e i b t s t e t s d e r s e l b e S a c h v e r h a l t : D a s G r u n d -

u r t e i l , d a s a u s d e m W e s e n d e s D e n k f o r t g a n g e s

f o l g t , / i s t d a s g l i e d e r n d e o d e r d i v i s i v e , g l e i c h -

g ü l t i g o b h i n a b - o d e r h i n a u f s t e i g e n d , s t u f e n -

b a u l i c h o d e r t e i l i n h a l t l i c h !

Daraus folgt weiter: A l l e a n d e r e n U r t e i l s a r t e n s i n d

n u r V e r ä n d e r u n g e n u n d V e r e i n f a c h u n g e n d e s

d i v i s i v e n U r t e i l s ! Das heißt: alle anderen Urteilsarten

sind ausnahmslos a b g e l e i t e t .