Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7552 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7552 / 9133 Next Page
Page Background

142

[198/199]

s c h e n U r t e i l e g e s c h e h e n e V e r e i n z e l u n g „S ist

P“, „S ist nicht P“ r ü c k g ä n g i g m a c h e n u n d d i e Z u -

s a m m e n h ä n g e , a u s d e n e n d a s w a h r e U r t e i l e r -

f l i e ß t , w i e d e r h e r s t e l l e n w o l l e n ! „Die Wale sind

keine Fische, sondern Säugetiere“ zielt auf jene Z u s a m m e n -

h ä n g e d i v i s i v e r U r t e i l e ab, welche die Stellung der Wale

unter den Säugetieren und im Verhältnisse zu den Fischen erklären

wollen!

So kommen wir in der Logik immer wieder auf das alte Staren-

lied zurück: um nichts anderes handelt es sich, als um die richtige

Gliederung, sei es nebenordnend, sei es über- und unterordnend, sei

es im Zusammenhange, divisiv, unterscheidend, sei es aus der Ver-

einzelung zurückführend in die richtigen Zusammenhänge.

b .

D i e U n t e r s t e l l u n g ( d a s h y p o t h e t i s c h e U r t e i l )

Der Verneinung verwandt ist die Unterstellung oder Hypothese

(ύπόθεσις

1

). Das hypothetische Urteil hat die Form: Wenn X ist, ist

S P; abgekürzt: Wenn X, ist P. Das hypothetische Urteil kann in

zeitlicher oder zeitloser Form auftreten. Zeitlos: Wenn gute Erzie-

hung ist, sind wenig Verbrechen; wenn die Temperatur unter Null

sinkt, gefriert das Wasser. Zeitlich: Wenn gute Erziehung eingeführt

(oder: wenn die Erziehung verbessert) wird, werden die Verbrechen

sinken.

Das hypothetische Urteil hat die Schwäche, nichts / anderes aus-

zusagen, als was jedes Urteil ohnehin voraussetzt: die Bedingtheit

des im Urteil „S ist P“ ausgesagten Sachverhaltes. Das Urteil z. B.:

„Der Baum grünt“, „Die Rose blüht“, setzt die Bedingungen, welche

für diesen Sachverhalt erfüllt werden müssen, stillschweigend vor-

aus, nämlich die genügende Ernährung und Bewässerung! Man kann

daher diese Urteile in hypothetische verwandeln durch ausdrück-

liche Erwähnung seiner Bedingungen: „Wenn die Rose genügend

ernährt und bewässert wird, blüht sie“; oder auch: „Wenn Schiller,

Mozart und Schubert unter günstigeren Verhältnissen gelebt hätten,

hätten sie noch mehr Werke geschaffen.“ Sogar das einfache Fest-

stellungsurteil: „Hier ist ein Baum“, setzt stillschweigend voraus:

„Wenn ich recht sehe.“

1

Platon: Staat, 510 ff. und öfters.