Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7556 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7556 / 9133 Next Page
Page Background

146

[204/205/206]

licher-weise unterschiedenen Urteile wurden schon oben, bei Beur-

teilung der Kantischen Tafel, besprochen

1

.

/

E.

Die Q u a n t i t ä t d e r U r t e i l e i m b e s o n d e r e n

Diese können wir als logischen Einteilungsgrund nicht anerkennen.

Sie hat nur g r a m m a t i s c h e Bedeutung. Die Verwendung der

Quantität der Urteile in der Lehre vom Schlusse durch die formale

Logik ist hauptsächlich auf die „Sphärenlogik“ zurückzuführen, de-

ren Schwächen wir ja früher kennenlernten

2

.

Die Sphärenlogik führte nun dazu, daß die formale Logik eine

geistvoll erdachte V e r b i n d u n g v o n Q u a l i t ä t u n d

Q u a n t i t ä t d e r U r t e i l e schuf, indem die allgemeine oder

besondere Verneinung oder Bejahung mit a, e, i, o bezeichnet wird;

und zwar nach a f f i r m o und n e g o :

die allgemein bejahenden Urteile (alle S sind P) werden bezeichnet durch die

Form: S a P;

die allgemein verneinenden (kein S ist P) werden bezeichnet durch die Form:

S e P;

die partikulär bejahenden (einige S sind P) durch die Form: S i P;

die partikulär verneinenden (einige S sind nicht P) durch die Form: S o P.

Diese Formeln wurden, wie die gesamte Sphärenlogik überhaupt,

unentbehrliche Werkzeuge der formalen Lehre von den Schluß-

figuren, denen wir später noch begegnen werden. Wie begrenzt, ja

wie zweifelhaft ihr Wert ist, wird sich dann zeigen.

/

Zusatz

Daß wir die von der K o p u l a a b g e l e i t e t e U r t e i l s -

e i n t e i l u n g nicht als selbständige anerkennen können, geht aus

unserer früheren Kritik der M o d a l i t ä t in der Urteilseinteilung

Kantens hervor (problematische, assertorische, apodiktische Urteile

3

).

Die K o p u l a k a n n n i c h t a l s s e l b s t ä n d i g e r B e -

s t a n d t e i l d e s U r t e i l s a n e r k a n n t w e r d e n . Sie ist

nur eine sprachliche Form, die übrigens oft wegfallen kann. Statt:

1

Vgl. oben S. 125 ff. Über das Wesen der Frage siehe unten S. 243 ff. (womit

sich die Frageurteile von selbst noch weiter erklären, nämlich als Urteile, welche

Ausgliederungserfordernisse von Ganzheiten feststellen).

2

Siehe oben S. 84 ff.

3

Vgl. oben S. 126 ff.