[274/275]
193
großen Faraday, der durchaus „instinktiv“, d. h. eingebungsvoll arbeitete. Wir
sagten, nicht durch Aufzählung, noch durch systematische Häufung, ja nicht ein-
mal durch „vollständige" Induktion, wo sie ausnahmsweise annähernd möglich
ist, geschehe der Induktionsschluß (denn z. B. auch die Aufzählung aller Planeten-
bahnen als Ellipsen ergibt nur die Z u s a m m e n f a s s u n g , nicht den
S c h l u ß „Alle Planetenbahnen sind Ellipsen“) — vielmehr durch Eingliederung.
Denn diese allein ist Verallgemeinerung. Daraus folgt aber nichts Geringeres, als
daß a u c h d e r I n d u k t i o n s s c h 1 u ß a u s e i n e m A l l
g e m e i n e n g e z o g e n w e r d e — wie der Deduktionsschluß.
Die E i n g l i e d e r u n g ist es, welche das A l l g e m e i n e h e r b e i -
s c h a f f t , sie ist es, welche die rätselhafte, bisher von keiner Logik erklärte
Verallgemeinerung in sich schließt. In dem Schlusse: „Sokrates ist ein Mensch —
also ist Sokrates sterblich“ — in diesem Schlusse ist in Wahrheit die Eingliederung
des Sokrates in die Ganzheit „Mensch“, das heißt in die Menschheit, welche sterb-
lich ist, ausgesprochen!
Mill und andere erklärten den Deduktionsschluß „Alle Menschen sind sterblich
usw., also ist auch Sokrates sterblich“ für erschlichen, für einen versteckten In-
duktionsschluß. Aber mit Unrecht. Umgekehrt ist der I n d u k t i o n s s c h l u ß
e i n v e r s t e c k t e r D e d u k t i o n s s c h l u ß . Das lehren deutlich solche
Beispiele, in denen die gesuchten oder behaupteten Tatsachen noch unbekannt
sind (im Gegensatze zur Sterblichkeit).
Die freien Märkte N, N ’ . . . . weisen verschiedene, das sind dauernd
unausgleichbare Preise auf
M P
ü
In der Wirtschaftsgeschichte gibt es freie Märkte (deren Preise uns
aber zumeist nicht überliefert sind)
S M
Also weisen die freien Märkte der Wirtschaftsgeschichte verschiedene
Preise auf (die ebenso unausgleichbar waren wie die heutigen)
S P
ü
/
Durch bloße Aufzählung von Fällen oder durch bloß empirische Verallgemei-
nerung kann aber ein solcher Schluß nicht erfolgen. Er wäre nur möglich durch
Eingliederung in eine Ganzheit, deren Wirkungsweise (Allgemeines) bekannt und
gesetzmäßig gedacht ist: hier die Preisbildung auf den Märkten. Bei echter In-
duktion, das heißt E i n g l i e d e r u n g in eine Ganzheit, muß der Schluß lauten:
Die freien Märkte N, N ’ . . . weisen infolge des Gebrauches v e r s c h i e d e n
e r g i e b i g e r
W i r t s c h a f t s m i t t e l dauernd verschiedene Preise auf.
In der Wirtschaftsgeschichte gibt es freie Märkte derselben Art.
Also weisen die freien Märkte der Wirtschaftsgeschichte verschiedene (unaus-
gleichbare) Preise auf.
Wir ersehen auch hier, daß nicht durch Aufzählung, Häufung von Beobach-
tung, Empirie der Induktionsschluß entsteht, sondern durch Einsicht in jenen
Zusammenhang, den erst die Eingliederung eröffnet, durch E i n s i c h t i n d i e
G l i e d h a f t i g k e i t d e s b e o b a c h t e t e n F a l l e s . Diese Einsicht in die
Gliedhaftigkeit ist aber ein Allgemeines — und auf dieses wird im Falle der In-
duktion geschlossen.
Die E r f a h r u n g i s t u n e n t b e h r l i c h , a b e r s i e i s t n u r d i e
V o r a u s s e t z u n g d e s S c h l i e ß e n s , a u s i h r s e l b s t k a n n n i c h t s
g e s c h l o s s e n w e r d e n . E r s t a u s d e m A l l g e m e i n e n , d a s s i e
— d u r c h E i n g e b u n g — e r ö f f n e n h i l f t , k a n n e i n S c h l u ß
e r f o l g e n .
Auf wie schwachen Grundlagen übrigens die überlieferte Lehre von der In-
duktion steht, wird auch durch eine gewisse Uneinheitlichkeit bezeugt. So z. B.
13 Logik