Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7612 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7612 / 9133 Next Page
Page Background

202

[287/288/289]

gen und Quantifizierungen (Partikularität der Urteile) hervorgeru-

fen werden. Die Verneinungen und Partikularitäten beruhen aber,

wie sich zeigte, auf A u s s c h l i e ß u n g e n . Ausschließungen ge-

hören jedoch nicht in die logischen Grundformen, sie begründen nur

alle möglichen Sonderformen des Schließens, welche übrigens durch /

die Spitzfindigkeiten der formalen Logik mit ihren vier Figuren

und neunzehn Modi k e i n e s w e g s e r s c h ö p f t sind. Daher

begegnen wir einerseits in der formalen Logik einer übergroßen

Zahl verkünstelter Schlußformen, nach denen praktisch meist nie-

mand schließt, andererseits in der Wirklichkeit des Denkens Schluß-

formen, die man in den Figuren und Modi der überlieferten Logik

nicht unterbringen kann.

Dem gegenüber ergab sich aus der ganzheitlichen Betrachtung

eine durchgängige V e r e i n f a c h u n g . Denn es zeigen sich nur

zwei Grundformen:

1.

Die Figur der Ausgliederung, auf Grund von absteigenden Ur-

teilen in den Vordersätzen (oder mindestens im bestimmenden

Vordersatze), mit der Grundform:

M a P

u

S a M

u

S a P

u

Diese Figur ist die a n a l y t i s c h e oder besondernde, entfal-

tende.

2.

Die Figur der Rückverbindung oder Eingliederung, auf Grund

von hinaufsteigenden Urteilen (oder mindestens im bestimmenden

Obersatz hinaufsteigend), mit der Grundform:

S, S

1

, S

2

......................................................ist P

ü

x, y, z.........................................................ist S

Alle S......................................................sind P

ü

Dies ist aber nur die vorbereitende Form für die eigentlichen auf-

steigenden Schlüsse:

Alle S sind M

ü

(alle Huftiere sind Säugetiere)

Alle M

ü

sind P

ü

(alle Säugetiere haben Gleichwärmigkeit)

Alle S sind P

ü

(alle Huftiere haben Gleichwärmigkeit)

Die Unterscheidung (a) des herkömmlichen Induktionsschlusses

als Vorbereitungsform und (b) des auf- / steigenden Schlusses als

darauf folgender ist grundlegend.

In beiden Schlußformen, sowohl jener der Ausgliederung wie in

jener der Rückverbindung, liegt eine Eingebung zugrunde, welche