Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7615 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7615 / 9133 Next Page
Page Background

[291/292/293]

205

und ebenso verbindlich wie der entsprechende: Alle Menschen sind

sterblich usw., trotzdem „sterblich“ ein ganzheitseigener, „schwarz“

ein ganzheitsfremder Begriff ist.

/

B.

Die T e i l u n g d e r S c h l u ß f o r m e n ( F i g u r e n ) i n

M o d i d u r c h V e r n e i n u n g e n u n d P a r t i k u 1 a r -

i s m e n i n d e n V o r d e r s ä t z e n

Die überlieferte Logik unterscheidet nicht nur vier Schlußfiguren,

sondern auch zahlreiche (19) Modi in ihnen.

Seit langem werden die Spitzfindigkeiten, Überkünstelungen und

Unbestimmtheiten, die sich daraus ergeben, bekämpft. Aber es kam

zu keiner erfolgreichen, durchgreifenden Neugestaltung — im Ge-

genteile! Die formale Kombinatorik, welche in der Aufstellung der

Figuren und Modi durch Verstellungen des Mittelbegriffes und

durch die Verneinungen wie Partikularismen in den Obersätzen

liegt, wurde durch die mathematisierende Logik, schließlich durch

den sogenannten Logikkalkül und die „Logistik“ noch weiter und

weiter getrieben. Das Algebraisch-Kombinatorische, das in der for-

malen Logik lag, wurde durch diese Richtungen zu E n d e g e -

d a c h t — und, wie es unseres Erachtens klar ist, ad absurdum

geführt.

Die Aufgabe ist, den verhältnismäßigen Wert der überlieferten

Figuren und Modi anzuerkennen und dennoch in ein v ö l l i g

a n d e r e s F a h r w a s s e r e i n z u l e n k e n !

Wir glauben dies durchzuführen, indem wir:

1.

nur zwei Schlußgattungen oder Figuren unterscheiden, die

ausgliedernde oder absteigende und die rückverbindende oder auf-

steigende, mit den Abarten oder Modi der stufenbaulichen, teil-

inhaltlichen und stufenbaulich-teilinhaltlichen Schlüsse; und indem

wir

2.

die Abwandlungen dieser Figuren und Modi, welche sich durch

Verneinungen und Partikularität der / Vordersätze ergeben, a 1 s

u n b e s t i m m t u n d u n e r s c h ö p f l i c h d a h i n g e s t e l l t

s e i n l a s s e n , statt sie durch formelle Kombinatorik auf al-

gebraisierende Weise zu schematisieren.

Wenn man die Sache näher prüft, findet man, daß durch unsere