Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7616 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7616 / 9133 Next Page
Page Background

206

[293/294]

Anschreibung des Prädikates als P

u

oder P

ü

alle diejenigen Unbe-

stimmtheiten vermieden werden, welche aus der Unklarheit entste-

hen, ob das Prädikat ein allgemeinerer Begriff sei als das Subjekt

oder nicht.

Da für den Schluß allein die Uber- und Unterordnungsverhält-

nisse maßgebend sind, ist auch die Stellung des Mittelbegriffes, aus

der die überlieferten Figuren entstanden, an sich eine äußerliche

Angelegenheit. Sie hat nur Bedeutung, sofern sie die Uber- und Un-

terordnungsverhältnisse der Begriffe berührt, vermittelt.

Die Partikularismen im besonderen erkannten wir schon früher

als e i n s c h r ä n k e n d e Unterscheidungen, die nichts Mengen-

haftes an sich haben. „Einige S sind P“ kann nur als abgekürzte

Redeweise vor der Logik bestehen; denn es bedeutet genau genom-

men keine Zahl

1

. „Einige Löwen sind gezähmt“ heißt, daß eine Klasse

von Löwen unterschieden wird, die als gezähmte der anderen Klasse

als der ungezähmten gegenübersteht. Von Zahl ist dabei nichts zu

sehen. Die Redensart „einige“ darf gerade den Logiker am wenig-

sten täuschen.

Durch Verneinungen wird eine A u s s c h l i e ß u n g der Sub-

jektbegriffe des Ober- und Untersatzes ausgesprochen. Die Vernei-

nung an sich hat daher mit der Schlußform nichts zu tun. Der

Schluß wird hier die Ausschließung statt der Einschließung ausspre-

chen, also das Über- und Unterordnungsverhältnis absprechend

(verneinend), nicht zusprechend (bejahend) bestimmen. / Das be-

gründet keine eigene Schlußform. Doch macht das Absprechende,

Ausschließende (Verneinende) der Vordersätze allerdings den Schluß

oft unmöglich

2

.

3.

Die weitere Unterscheidung der Syllogismen in hypothetische

und disjunktive sowie in assertorische, problematische und apodik-

tische lehnen wir ab. Im besonderen zeigt sich, daß das hypothe-

tische Verhältnis von Subjekt und Prädikat, welches angeblich auf

die Ursächlichkeit hindeuten soll (nach der unhaltbaren Deutung in

Kants Kategorientafel), mit dem L o g i s c h e n im Schlusse nichts

zu tun habe. Hypothetische oder disjunktive oder assertorische,

1

Siehe oben S. 126 f.

2

Siehe ob S. 203.