Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7619 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7619 / 9133 Next Page
Page Background

[296/297/298]

209

indem er aus den Teilwahrheiten, die in seinen Irrtümern enthalten

sind, Wahres folgert und gefördert, aus den Unwahrheiten aber

Unwahres folgert und geschädigt wird.

/

XVII.

Die unmittelbaren Schlüsse

Herkömmlicherweise unterscheidet man die Schlüsse ohne Mittel-

begriff als unmittelbare von jenen mit Mittelbegriff (daher aus zwei

Urteilen gezogen) als den mittelbaren oder eigentlichen Schlüssen.

Fälschlicherweise werden die unmittelbaren Schlüsse auch Folgerun-

gen genannt — als ob die mittelbaren Schlüsse nicht auch gefolgert

werden müßten.

Bedenkt man, daß es erst der Mittelbegriff sei, der den Schluß

vom Urteile unterscheidet, und daß Aristoteles erst auf die Ent-

deckung des Mittelbegriffes die Syllogistik gründen konnte, so liegt

es nahe, das Bestehen unmittelbarer Schlüsse zu leugnen und diese

nur als Umgestaltungen des Urteils zu betrachten. Dann gehören sie

in die Urteilslehre. Diesen Standpunkt nahmen denn auch manche

Logiker ein, z. B. Ulrici und Kuno Fischer, zum Teil auch Gerhard

Stammler

1

. Schließlich erscheinen aber auch die bloßen Umgestal-

tungen von Urteilen als Schlüsse, so daß die ganze Frage auf einen

Streit um Worte hinausläuft.

Anders steht es mit der Frage, ob die herkömmliche Lehre überall

bedingungslos als richtig hinzunehmen sei. Das scheint uns zweifel-

haft. Sie unterscheidet sieben Fälle: den unmittelbaren Schluß durch

Umkehrung (Konversion), durch Kontraposition, durch Äqui-

pollenz, Opposition, Subalternation, modale Konsequenz und Um-

wandlung der Relation.

Uber die U m k e h r u n g äußern wir uns unten ausführlich. /

Aus der Umkehrung ergibt sich die e n t g e g e n g e s e t z t e

U m k e h r u n g oder K o n t r a p o s i t i o n , darin bestehend,

daß das Prädikat in sein kontradiktorisches Gegenteil verwandelt

und zum Subjekt wird: alle S sind P; kein Non-P ist S. Zum Bei-

spiel: Alle Größen sind anschaulich; Kontraposition: Was nicht an-

schaulich ist, ist keine Größe. Alle Vokale sind Klänge; kein Nicht-

Klang (klangloser Laut) ist ein Vokal. — Durch Umkehrung und

1

Gerhard Stammler: Deutsche Logikarbeit seit Hegels Tod, Berlin 1936,

S. 373, Anmerkung.

14 Logik