Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7626 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7626 / 9133 Next Page
Page Background

216

[306/307]

Über- und Unterordnung ist? Dazu gehört aber die Einreihung des

Besonderen in ein Allgemeines.

Im Induktionsschlusse wird zum Einzelnen ein Allgemeines ge-

sucht und a u c h g e f u n d e n ; im Ähnlichkeitsschlusse wird es

gesucht und n i c h t g e f u n d e n , s o n d e r n n u r v e r -

m u t e t , das heißt aber: u n t e r s t e l l t . Die Form des Ähnlich-

keitsschlusses ist denn auch dieselbe wie die des Induktionsschlusses

und braucht daher hier nicht wiederholt zu werden

1

.

Man sagt ganz richtig, der Ähnlichkeitsschluß werde „durch Ähn-

lichkeit vermittelt“ (so z. B. Külpe

2

). Aber worin soll denn „Ähn-

lichkeit bestehen? Doch nur in der Zugehörigkeit bestimmter Arten

oder Einzeldinge zu e i n e r g e m e i n s a m e n h ö h e r e n

S t u f e o d e r z u g e m e i n s a m e n h ö h e r e n T e i l i n h a l -

t e n ! Nur ist dieses höhere Allgemeine vom Schließenden nicht

oder nicht mit Sicherheit e r k a n n t . Die Ähnlichkeit soll nach

herkömmlicher Lehre darin bestehen, daß „zwei Arten / oder Indi-

viduen in einer Reihe von Merkmalen übereinstimmen“ (Elsen-

hans). Richtig! Die Frage ist nur, was diese Übereinstimmung zu

bedeuten habe? Was anders als daß nach dem Grundsatze „Gleiches

aus Gleichem“ das Übereinstimmende stillschweigend d e r s e l -

b e n A l l g e m e i n h e i t untergeordnet wird? Da die Eingebung

aber versagt, kann nur eine Vermutung eintreten — und darin liegt

der einzige Unterschied von der echten Induktion.

Das beweisen ja gerade auch die üblichen Beispiele, etwa: „Die

Erde hat organisches Leben; der Mars kann in den Bedingungen für

organisches Leben als der Erde ähnlich betrachtet werden; also wird

der Mars wahrscheinlich Träger organischen Lebens sein.“ Oder:

„Erde, Mars, Jupiter bewegen sich in elliptischen Bahnen um die

Sonne; die anderen Planeten sind in ihrem Verhältnisse zur Sonne

der Erde, dem Mars, dem Jupiter ähnlich; also bewegen sich wahr-

scheinlich alle Planeten in elliptischen Bahnen um die Sonne.“

Im letzteren Falle ist die Sachlage vollkommen klar: Nach Ent-

deckung des zugehörigen Allgemeinbegriffes, der durch die Keple-

rischen Gesetze und durch Newtons Gravitationsgesetz bestimmt

1

Siehe oben S. 187 ff.

2

Oswald Külpe: Vorlesungen über Logik, hrsg. von Otto Selz, Leipzig 1923,

S. 347.