Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7656 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7656 / 9133 Next Page
Page Background

246

[346/347]

nach seinen Ausgliederungserfordernissen, und zwar die richtige

Frage in ebenbildlicher, die unrichtige in nicht ebenbildlicher Weiter-

verfolgung des Zusammenhanges, zuletzt des Gesamtinhaltes der

Eingebung.

Voraussetzung einer Frage ist daher immer, daß Ausgliederungs-

erfordernisse festgestellt, etwas Fehlendes erkannt, das heißt aber,

eine vorhandene Ausgliederung in ihrem Sinngehalte e b e n b i 1 d -

l i e h w e i t e r v e r f o l g t w e r d e , welche Weiterverfolgung

(durch Rückkehr zur Eingebungsgrundlage des Begriffs) Lücken und

Mängel in der gegebenen Ausgliederung feststellt, also auf Ausglie-

derungserfordernisse, die noch unbekannt sind, stößt! „Wo liegt der

Hund begraben? — das Ausgliederungserfordernis eines Ortes ist

bekannt, aber die nähere Bestimmung, das Wo, noch unbekannt.

„Wie werden die Marktpreise bestimmt? Durch die Mengen von

Angebot und Nachfrage?“ — das stimmt mit der Erfahrung nie ge-

nau, manchmal gar nicht überein. Das Ausgliederungserfordernis

einer Preisbestimmung ist also bekannt, aber wie erfolgt sie? Das ist

noch unbekannt. — „Wie wird die Be- / wegung des Mondes be-

stimmt?“ — das Ausgliederungserfordernis einer Bestimmtheit der

Bewegung ist vom freien Falle und von den Keplerischen Gesetzen

her bekannt, aber wie sieht diese Bestimmtheit aus? Sollte sie viel-

leicht dieselbe sein wie beim freien Falle? So fragte Newton. — Auch

wenn ein Kind fragt, tut es dies von schon erkannten Zusammen-

hängen aus, es stellt in ihnen also Ausgliederungserfordernisse fest,

die es näher bestimmt haben will.

Diese Beispiele lehren auch, daß eine E i n t e i l u n g der Fragen

keine weitere logische Bedeutung hätte und nur überflüssige Gelehr-

samkeit wäre. Denn welcher Art die Ausgliederungserfordernisse,

auf welche die Frage hinweist, auch seien, für die Frage ist das gleich-

gültig.

Begreift man die Frage aus den Ausgliederungserfordernissen, dann

versteht man auch, daß e r s t d u r c h d i e r i c h t i g e F r a g e -

s t e l l u n g dem Denken die richtigen A u f g a b e n , der For-

schung die wahre, fruchtbare R i c h t u n g gewiesen werden!

Umgekehrt versteht man daraus auch die Unfruchtbarkeit und

die nur relative Fruchtbarkeit der falschen Fragestellung, der falschen

Forschungsrichtung, falschen Denkaufgabe, welche unleugbar die

Wissenschaftsgeschichte wie die innere Geschichte jedes einzelnen