Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7665 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7665 / 9133 Next Page
Page Background

[359/360]

255

gezogen werden könne, zu jeder gegebenen Geraden zwei Parallelen

durch einen Punkt angenommen werden (n-dimensionaler Raum).

Die mathematische Logik mißt demgemäß dem Begriffe des

Axioms größte Bedeutung bei und läßt das Verfahren dadurch be-

stimmt sein.

Die mathematische Logik will, wie die Geometrie, alles aus

Axiomen ableiten, demgemäß mit Begriffen „rechnen“, und nennt

dieses Anwenden von Axiomen, oder auch „Kernsätzen“, „Axio-

matik“.

Verwandt mit dem Begriffe des Axioms als letzter Voraussetzung,

die nicht beweisbar sei (z. B. das abgeänderte Parallelenaxiom), ist

der des „Postu- / lates“. Dieses ist aber nicht eigentlich, wie das

Axiom, unmittelbar einleuchtend, sondern (aus einem Begriffszu-

sammenhange heraus) nur g e f o r d e r t , das heißt, es ist unent-

behrlich beim Aufbau eines bestimmten Begriffsgebäudes oder

einer Wissenschaft. Im übrigen hat es dieselbe verfahrliche Bedeu-

tung.

Nach herkömmlicher Lehre sollen die Axiome Sätze sein, welche

unmittelbar einleuchten, daher eines Begriffes nicht bedürfen, aber

auch n i c h t f ä h i g s i n d , letzte Sätze.

Ist das ganz richtig? Es steht doch in der Logik so, daß auf

S c h r i t t u n d T r i t t , nicht nur bei bestimmten Sätzen, wie

z. B. dem Parallelenaxiom, der Denkfortgang unmittelbar einleuch-

ten müsse, soll logisch Zwingendes zutage gefördert werden. In dem

Schlusse „Alle Menschen sind sterblich — Sokrates ist ein Mensch —

Also ist Sokrates sterblich“ leuchtet der Begriffszusammenhang un-

mittelbar ein, o h n e d a ß w i r e i n e n b e s o n d e r e n S a t z ,

e i n b e s t i m m t e s A x i o m d a b e i s e h e n , das wie ein

geometrisches Axiom „für sich“ einleuchtete! Das „unmittelbare

Einleuchten“ — E v i d e n z genannt — ist also allem Denken

eigen. Warum soll es nicht bei gewissen Sätzen besonders hervortre-

ten, wo es doch im logischen Denkfortgange nirgends fehlen kann?

Darum ist jeder elementare Satz, z. B.: „Sind zwei Größen einer

dritten gleich, so sind sie untereinander gleich“, unmittelbar ein-

leuchtend.

Daß unmittelbar Einleuchtendes keines Beweises bedürfe, ist

ebenfalls hinzunehmen; jedoch nur als eine praktische Angelegen-