Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7683 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7683 / 9133 Next Page
Page Background

[385/386]

273

überflüssig, weil unergiebig, den freien Fall mit einem Pferde zu

vergleichen, das um so schneller lief, je näher es seinem Stalle kam,

mit dem Begriffe der gleichförmig beschleunigten Bewegung hatte

man eine genaue, „exakte“ Bestimmung des Geschehens. Der Ver-

such, darüber hinaus noch den Wesensgehalt, Sinngehalt der mathe-

matisch dargestellten Tatsache zu erklären, erschien sozusagen als

ein überflüssiges Abenteuer: Mehr als die erschöpfende, nämlich

mathematische Darstellung des Gegenstandes war wissenschaftlich

nicht zu erlangen, und damit war die Aufgabe der Wissenschaft be-

endigt!

Es ist bekannt, daß diese Auffassung zuerst der stofflichen Natur,

dann der gesamten Welt (also einschließlich der geistigen Erschei-

nungen) zu dem Erkenntnisideale der sogenannten L a p l a c e -

s c h e n W e l t f o r m e l führte. Darnach wäre, wie für die Gra-

vitation die Gravitationsformel, so für jedes Erscheinungsgebiet der

Welt eine eigene Grundformel aufzustellen, welche Formeln ein Ge-

samtsystem bilden, das, die / Anfangs- und Randwerte eingesetzt,

erlauben würde, das gesamte Weltgeschehen, einschließlich der gei-

stigen Vorgänge, also der gesamten Menschheitsgeschichte, jede

Schlacht, jedes Ereignis überhaupt, ebenso vorauszuberechnen, wie

jetzt die Astronomie Sonnen- und Mondfinsternisse vorausberechnet!

Dieses Erkenntnisideal der Laplaceschen Weltformel war es vor-

nehmlich, welches in den Geisteswissenschaften, darunter namentlich

den Gesellschaftswissenschaften den Wahn erzeugte, ebenfalls Na-

t u r g e s e t z e , ursächlich-mechanistische Gesetze nach Art der

Physik, womöglich in mathematischer Form aufzustellen! Auf dem

Grunde dieses Wahnbegriffes der Laplaceschen Weltformel allein

konnte der Versuch einer mathematischen Volkswirtschaftslehre,

einer mathematischen Gesellschaftslehre, ja sogar einer mathemati-

schen Psychologie, mindestens der Sinnespsychologie und der

Psychophysik, gemacht werden. Sogar die Geschichte sollte unter

dem Titel einer „gesetzmäßigen Entwicklung“ mechanistisch-not-

wendigen (wenn auch noch nicht mathematisch faßbaren) Gesetzen

unterworfen sein, wofür das Comtesche „Gesetz der drei Stadien“

und die „materialistische Geschichtsauffassung“ Marxens (nach wel-

cher bekanntlich die Wirtschaft als „Unterbau“ und die gesamte

geistige Kultur als „Überbau“ über die angeblich naturnotwendigen

und sogar mathematisch bestimmbaren Gesetzen unterliegende

18 Logik