Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7690 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7690 / 9133 Next Page
Page Background

280

[395/396]

unter den unendlich vielen Eigenschaften jedes geschichtlichen Indi-

viduums nur diejenigen ausgewählt und in den Begriff aufgenom-

men werden, welche eine „Wertbeziehung“ aufweisen. Die Schwäche

dieser Lehre, welcher Rickert im wesentlichen folgte, war aber, daß

die ganze Geschichtswissenschaft auf „Werte“ gestellt und dadurch,

weil kein Kennzeichen objektiver Maßstäbe für diese zu sehen war,

auf Subjektivität gestellt wurde! Überhaupt war zweifellos ein em-

piristisenes Element damit gegeben, daß jeder Begriff entstehen

sollte, indem aus einer unendlichen Mannigfaltigkeit der Eigenschaf-

ten einerseits das „Allgemeine“, andererseits das „Wertbezogene“

a u s g e w ä h l t werden sollte! So geht der Empirismus vor, weil

er die Quelle des Begriffes in den Sinneseindrücken sieht. Es zeigte

sich früher, wie falsch das ist

1

. Aus einer „unendlichen Mannigfal-

tigkeit“ kann niemals jener Merkmalbestand „ausgewählt“ werden,

der den Begriff bilden soll! Die Auswahlkräfte der „Ideenassozia-

tion“, der „Denkökonomie“, des „Denkbar-meist-sich-Wiederholen-

den“, des pragmatischen „Lebenserfolges“ — sie alle sind ebenso un-

zulänglich wie die „Wertbeziehung“ oder die in den mathemati-

schen Gesetzen der Physik schlechthin gegebene abstrakte Allge-

meinheit, das ist das durch den „νόμος“, das Gesetz, gegebene „Ge-

nerelle“, wie Rickert sagte — durch bloße Änderung der Termino-

logie, nämlich „nomothetisch“, „idiographisch", konnte man diese

uralten Schwierigkeiten der empiristischen Logik nur verhüllen,

nicht beseitigen!

Die Lösung der Schwierigkeiten liegt aber für die ganzheitliche

Logik auf der Hand! Sie liegt im Wesen der Stufe!

Der Begriff geht tatsächlich auf das Allgemeine, ein / Begriff

eines schlechthin Einmaligen, Individuellen ist ein Widerspruch in

sich. Aber auch das Einzelnste ist Glied von Ganzheiten, ist unterste

Stufe — und teilt damit das Allgemeine aller seiner höheren Stufen,

die ihm inhärieren. Perikies ist Glied des athenischen Staates, und

zwar als Staatsmann führendes Glied, als Glied der athenischen

Kunstgemeinschaff Stifter des Parthenons, ferner Redner, Haus-

vater und vieles andere mehr. Das Einmalige an Perikies wäre gar

nicht ausdrückbar, erhöbe es sich nicht auf dem Grunde der All-

gemeinheit der höheren Stufen: Das Einmalige wird vermittelt

1

Siehe oben S. 69 ff.