Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7696 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7696 / 9133 Next Page
Page Background

286

[404/4051

„Technik des Spatens“, und die Aufbewahrungs- und Erhaltungs-

technik der ans Licht gezogenen Zeugnisse alter Zeiten. Dagegen

wurde bekanntlich früher, als es noch an Erfahrungen fehlte, gesün-

digt, so daß mancher gehobene Schatz der Wissenschaft wieder ver-

loren ging. Das lernt der Jünger im wesentlichen nur vom Meister

selber.

In P h y s i k , C h e m i e , A s t r o n o m i e , G e o l o g i e ,

M i n e r a l o g i e handelt es sich um die allbekannte Beobachtungs-

und Versuchstechnik im wesentlich maschinellen Sinne, so daß sich

die den Versuch Anstellenden vielfach dessen Anordnung nicht nur,

sondern auch ihre Geräte selbst ausdenken müssen. Ähnlich wie in

der Geschichtswissenschaft gibt es auch hier eigene Handbücher, je-

doch muß der Jünger mehr als sonst als Gehilfe seines Lehrers in die

Handhabung des Gerätlichen hineinwachsen

1

. Tiefer als alles Ge-

rätliche liegt aber stets die F r a g e a n d i e N a t u r , welche der

Forscher in jedem Versuche stellt

2

. Hiermit ist die Brücke von der

Versuchsphysik zur t h e o r e t i s c h e n Physik geschlagen. Diese

wurde in den letzten Jahrhunderten bekanntlich mehr und mehr

m a t h e m a t i s c h e Physik, fußend vor allem auf der Erfindung

der Infinitesimalrechnung durch Newton und Leibniz. Daß freilich

die Physik durch die ausschließlich mathematische Behandlung in

einen übermäßigen Formalismus geriet, wird auch von Physikern

selbst beklagt.

/

Ähnlich steht es in den b i o l o g i s c h e n W i s s e n s c h a f -

t e n , soweit der chemisch-physikalische Versuch in der Physiologie

der Pflanzen, Tiere und Menschen in Betracht kommt. Er nahm in

den letzten Jahrhunderten einen früher nicht geahnten Aufschwung,

besonders seit der Anwendung der Röntgenstrahlen. Auch hier

führt in das Technische des Versuches hauptsächlich die Praxis des

Lehrganges selbst ein

3

. Der Versuch ist hier in gleicher Weise wie in

1

Vgl. Victor Angerer: Technische Kunstgriffe bei physikalischen Untersuchun-

gen, 2. Aufl., Braunschweig 1928; Physikalische Experimentiertechnik, in: Hand-

wörterbuch der Naturwissenschaften, Bd 7, 2. Aufl., Jena 1932, S. 1008 ff. Wil-

helm Paulcke: Experimentalgeologie, in: Handwörterbuch der Naturwissen-

schaften, Bd 3, 2. Aufl., Jena 1932, S. 926 ff.

2

Über das logische Wesen der Frage siehe oben S. 243 ff.

5

Vgl. Emil Abderhalden: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Wien

1920—1939.