Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7692 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7692 / 9133 Next Page
Page Background

282

[397/398/399]

kalisch-Textliche hinausgeht. Das geht leicht über Menschenkräfte.

Im Ägyptischen, Altindischen, Griechischen z. B. ist aber der Philo-

loge als Historiker ganz unentbehrlich, während er andererseits die

Anforderungen, welche die Sache an ihn stellt, unmöglich erfüllen

kann — einer der Gründe, warum die rein philologische Einstellung

der Bildung gestürzt wurde.

Den verfahrenmäßigen Schwierigkeiten, welche durch die gleich-

zeitig vielfache Gliedhaftigkeit in der Geschichtsschreibung entste-

hen, kann einerseits nur / durch eine umfassende Allgemeinbildung

des Geschichtsschreibers begegnet werden, weil er durch sie allein

von allen geistigen Ganzheiten, die im Leben der geschichtlichen

Persönlichkeiten eine Rolle spielen, Kenntnis erhält — und als das

wichtigste Fach hiefür muß die allgemeine Gesellschaftslehre be-

trachtet werden! — andererseits durch die nötige Verfachlichung

der Geschichtsschreibung. Die Kunstgeschichte der einzelnen Wissen-

schaften verdeutlicht und beweist das aufs eindringlichste. Ein klas-

sisches Werk wie Machs Geschichte der Mechanik

1

konnte nur ein

Physiker schreiben. Die Geschichtsschreiber und Philologen sollten

aber daraus lernen, daß man z. B. Geschichte der Philosophie wie

überhaupt Kulturgeschichte nur als vollendeter Fachmann schreiben

könne! In der Lehrgeschichte treten übrigens die persönlichen, ein-

maligen Gliedhaftigkeiten verhältnismäßig zurück und die Begriffs-

gebäude als Ganzes mehr hervor. Die Grundtatsache aber, daß nur

das Konkret-Allgemeine, sei es der oberen Stufen der Kulturgebilde,

sei es der letzten Stufen derselben, der einzelnen Menschen (aber

auch Klima, Landschaft, geographische Lage, alle Naturgrundlagen

der Gesellschaft sind in ihrer Gliedhaftigkeit, also als Stufen vom

Geschichtsschreiber zu betrachten!) — die Grundtatsache also, daß

nur das Konkret-Allgemeine die geschichtswissenschaftliche Begriffs-

bildung kennzeichnet, bleibt immer dieselbe, möge es sich um be-

sondere Lehr- und Geistesgeschichte oder um allgemeine politische

Geschichte handeln.

/

Wenn Windelband und Rickert als Gegensatz zur geschichtswis-

senschaftlichen Begriffsbildung die naturwissenschaftliche, besonders

der Physik hervorheben, so ist das in Wahrheit auf den Gegensatz

1

Ernst Mach: Die Mechanik in ihrer Entwicklung (1883), 9. Aufl., Leipzig

1922.