Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7855 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7855 / 9133 Next Page
Page Background

101

Er behandelt diese Lehre demnach als Geheimlehre. Und die

ganze Predigt schließt er mit den Worten:

„Wer dise rede niht verstêt, der bekümber sîn herze niht da mite. Wan als

lange der mensche niht gelîch ist dirre wârheit, also lange wirt er dise rede niht

verstên, wan ez ist ein unbedâhtiu wârheit, diu dâ komen ist uz dem herzen

gotes âne mitel.“

1

Auch im XVIII. Traktate bei Pfeiffer, der „Glosse über das Evan-

gelium S. Johannis“, den man mit Unrecht für unecht hielt (das

mag von S. 590 an z. B. zutreffen), sagt Eckehart:

„ ... der mich nû fragte, ob got ie kein werc getuon möhte âne mich, sît

doch alliu dinc von ime gemachet sint und âne in niht gemachet ist, ich sprêche:

nein! wan got hat alliu dinc gemachet durch mich, dô ich stuont in dem un-

ergründeten grunde gotes.“

2

Die Erläuterung dieser Mitwirkung der Seele am Schaffen Gottes

fehlt hier wie meistens. Denn Eckehart betrachtete sie fast als Ge-

heimlehre. Auch bei Platon

3

will die Seele in ihrem Vorsein ihr irdi-

sches Los, sie wählt es sich selbst.

IV. Die Erschaffung der Welt durch die Seele

A. V o r b e m e r k u n g ü b e r d i e E n g e l l e h r e

Eckeharts Lehre, daß Gott nur sich selbst schaffe und das sei die

Seele, steht in einem offensichtlichen Widerspruche zu einer ande-

ren, öfters von Eckehart vertretenen, wonach das All nach den En-

geln — die man etwa als verpersönlichte höchste Ideen vorzustellen

hat — gebildet sei. Wir lesen dies in lateinischen Predigten ebenso

wie in deutschen:

„Das All wird nach ihnen (den Engeln) gebildet, nichts in ihnen nach dem

All.“

4

1

Pf. 284, 28: Wer diese Rede nicht versteht, der habe keinen Kummer. Denn

solange der Mensch dieser Wahrheit (noch) nicht gleicht, solange wird er diese

Rede nicht verstehen; denn es ist eine offenbare Wahrheit, die unmittelbar aus

dem Herzen Gottes gekommen ist.

2

Pf. 580, 39: Wenn man mich nun fragte, ob Gott je ein Werk tun möchte

ohne mich — dieweil doch alle Dinge von ihm gemacht werden und ohne ihn

nichts gemacht wird —, ich spräche: Nein! Denn Gott hat alle Dinge gemacht

mit meiner Hilfe, als ich (noch) in dem unergründeten Grunde Gottes stand.

3

Platon: Staat, 75 c ff.

4

B 102: „ ...

Universum

ab

ipsis exemplatur,

nihil

in ipsis

ab

universo“.