Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7909 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7909 / 9133 Next Page
Page Background

157

spricht, daß die Dinge zu ihren Vorbildern hinstreben; wie denn

überhaupt alles Werden des sinnlichen, irdischen Seins in gewissem

Sinne von der Liebe des Gewordenen zu seiner übersinnlichen Idee

ausgehe

1

. Ferner wird in den „Gesetzen“ der Weltgeist als Herr-

scher und Ordner des Weltalls gefeiert

2

, und durch Teilnehmen

an dieser Vernunft, den Ideen, entstehen und bestehen alle Dinge,

was ebenfalls einen Zug zur übersinnlichen Welt in sich schließt

3

.

Und endlich: Gott ist der mythische Beweger der Sphären, er zieht

sie zu sich

4

.

A r i s t o t e l e s gestaltete diesen Platonischen Gedanken aus. Er

lehrt ausdrücklich, daß Gott die Welt wie der Geliebte den ge-

liebten Gegenstand bewege, während er in Selbstbetrachtung in sich

selbst verharre — die berühmte Lehre vom „unbewegten Beweger“,

welche die gesamte Scholastik und mit ihr Eckehart übernahm. Dar-

nach ist alles Werden durch das Sich-Hinbewegen der Dinge nach

Gott begründet

5

.

Übereinstimmend damit lehrte der neuplatonische Mystiker

P 1 o t i n die Rückwendung (epistrophé) der Kreaturen zum Einen,

zu Gott.

Und diese Plotinische Lehre gestaltete besonders A u g u s t i n u s

aus, den Eckehart besonders gut kannte und benützte. Er lehrte als

Mystiker aufs klarste den Zug des Menschen zu Gott, wie schon sein

bekanntes Wort bezeugt: „Unruhig ist unser Herz, bis es Ruhe

findet in Dir“ (in Gott).

Vergleicht man das alles zusammen mit Eckeharts Lehren, so tritt

gerade das Ursprüngliche derselben hervor! Nicht um eine lehr-

geschichtliche Entlehnung kann es sich bei Eckehart handeln. Die

wahre Quelle seiner gesamten Naturphilosophie liegt in der my-

stischen Schau selbst, welche von Eckehart mit unvergleichlicher

Schöpferkraft und Geistestärke, unabhängig von allen „Einflüssen“,

selbständig g e d e u t e t wurde!

Diese Ursprünglichkeit Eckeharts beweisen ja auch seine anderen

naturphilosophischen Lehren, besonders jene, daß die Naturdinge

1

Platon: Philebos 53 d ff.; Staat 511b.

2

Platon: Gesetze 875 cf.

3

Platon: Phaidon 101 cf.; Philebos 27a.

4

Platon: Politikos 269 c f.

5

Aristoteles: Metaphysik VII 6; Physik II 1 und VIII 11.