Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7911 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7911 / 9133 Next Page
Page Background

159

wendige Veränderungen an rein mengenhaft bestimmtem Geschehen

handelt. Die neueste Physik ändert daran natürlich kein Jota.

Erst mit S c h e l l i n g s Naturphilosophie trat hier eine Wen-

dung ein (wenn wir von L e i b n i z , K a n t u n d F i c h t e der

Kürze halber absehen).

Er stellt sich die Frage: wie die Natur dazu komme, erkannt zu

werden, und er antwortet: weil sie selbst, obwohl nicht Geist, so

doch von der Art des Geistes ist. Die Natur ist ihm die Odyssee, in

der der Geist zuletzt seine Heimat findet, den menschlichen Geist,

der sich selbst setzen und entgegensetzen kann, wie Fichte sagte, sich

selbst zu denken, zu erkennen vermag. Nun erhielt die Natur

wieder Innerlichkeit!

Eckehart allerdings rückte die Natur ferner vom Geiste, von der

menschlichen Seele. Aber er sieht sie jedenfalls zugleich noch tiefer

— in ihrer Gottbefaßtheit!

Eckehart würde Schellings Frage, wie die Natur dazu komme,

erkannt zu werden, dahin beantworten: weil sie wie der erkennende

Geist von Gott durchdrungen ist.

Und was von der Naturphilosophie Schellings und Hegels gilt,

gilt auch von jener F r a n z v . B a a d e r s .

Es darf wohl als ein bedeutsames Wahrheitszeichen der Ecke-

hartischen Naturlehre betrachtet werden, daß ihre Grundgedanken,

wenn auch in anderer Form, in einer jahrhundertelangen späteren

Entwicklung wiedererzeugt wurden.