Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7947 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7947 / 9133 Next Page
Page Background

195

einzig seinem Ziele zuzueilen und gleichsam alles auf einmal aus-

zusprechen — es ist der höchste Zustand, zu dem der Mensch ge-

langen kann, die Gottesgeburt in der Seele. Dieses höchste Ziel des

Lebens bestimmt überall seine Sittenlehre.

Um das zu erreichen, bedarf es aber einer Vorbereitung. Die

Seele muß durch die Welt hindurch, sie muß schließlich l e e r

werden von den Kreaturen, um Gott aufzunehmen. Und diesen

Zustand, diese Tugend, nennt Meister Eckehart die A b g e s c h i e -

d e n h e i t . Sooft er sie nennt, feiert er sie in höchsten Worten

1

:

1

Die Übersetzung dieses längeren Zitates führen wir hier unter dem Striche

gleichlaufend mit dem mittelhochdeutschen Texte mit.

Pf. 483, 32—487, 11: Ich habe viele Bücher gelesen, sowohl von heidnischen

Meistern als auch von Propheten, im Alten und im Neuen Bunde, und (ich) habe

mit Ernst und ganzem Fleiß gesucht, welche die beste und die höchste Tugend

sei, mit der der Mensch Gott am allernächsten kommen könne . ..

Und da ich alle Schriften ergründe, soweit meine Vernunft mitschaffen und

erkennen kann, da finde ich nichts anderes als reine Abscheidung von aller

Kreatur.

Die Lehrer loben Liebe über alle Maßen... Ich lobe dagegen vor aller Liebe

die Abgeschiedenheit. Erstens schon deswegen, weil das Beste an der Liebe das

Zwingende, Gott zu lieben, ist. Es ist aber viel adeliger, daß ich Gott zu mir

zwinge als daß ich mich zu Gott zwinge. Und das kommt daher, daß meine

ewige Seligkeit daran hängt, daß ich und Gott vereint werden. Denn Gott kann

sich besser zu mir fügen und mit mir vereinen als ich mich mit Gott vereinen

könnte.

Daß Abgeschiedensein Gott zu mir her nötigt, beweise ich damit: Jedes Ding

ist gerne an seiner natürlichen eigenen (Heim-)Statt. Nun ist Gottes natürlicher

eigener Zustand Einheit und Reinheit. (Doch) die kommen von Abgeschieden-

sein. Darum muß Gott notwendigerweise einem abgeschiedenen Herzen sich

selber geben. Und weiterhin stelle ich Abgeschiedenheit über Liebe, denn Liebe

zwingt mich, alle Dinge für Gott zu leiden: Dagegen zwingt mich Abgeschieden-

heit, für nichts als für Gott empfänglich zu sein.

So steht Abgeschiedenheit aller Geschöpflichkeit ledig. Daß Abgeschiedenheit

nur Gott empfangen mag, erweise ich mit folgendem: Wenn etwas empfangen

werden soll, so muß dies um ein Warum geschehen. Nun ist Abgeschiedenheit

dem Nichts so nahe, daß kein Ding klein genug ist, darin enthalten zu sein, es

sei denn Gott. Der ist so eingefaltet und gering, daß er sich in einem abgeschie-

denen Herzen wohl bergen mag; daher mag die Abgeschiedenheit nur Gott

empfangen.

Die Meister ziehen auch die Demut viel andren Tugenden vor. Ich (aber) lobe

die Abgeschiedenheit vor aller Demut.

Vollkommene Demut neigt sich selber unter alle Kreatur, und in dieser Ver-

neigung veräußerlicht sich der Mensch nach der Art der Kreatur. Aber Ab-

geschiedenheit steht für sich selber . . .

Ich lobe auch die Abgeschiedenheit vor aller Barmherzigkeit. Denn Barm-

herzigkeit ist nichts anderes, als daß der Mensch aus sich heraus geht und sein