Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8019 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8019 / 9133 Next Page
Page Background

269

bezeichnet. In dem Buche „Der wahre Staat“ mit der wissenschaft-

lichen Widerlegung des Marxismus wird die Eckehart’sche Definition

des lehensartigen Eigentums zitiert.

Die „Kategorienlehre“ entwickelt aus dem Erlebnis der „Ge-

zweiung“ die wechselseitige Zuordnung von Person und Gemein-

schaft als Weitsicht der „Ganzheit“ und als Grundlage des mensch-

lichen Lebens, mit den Eckehart-Kategorien des „Fünkleins“ und

der „Abgeschiedenheit“.

Nach weiteren vier Jahren erschien der „Schöpfungsgang des

Geistes“ mit Ausführungen über den Substanzbegriff nach Eckehart,

Urschaffen, Schaffen, Erkennen Gottes, Eingebung als Geistesgrund

und Wissen durch Gewußtwerden, geistige Lebenskunst, Ideenlehre.

In der „Geschichtsphilosophie“ steht ein Abschnitt über Ge-

schichtsphilosophie der Mystik, Gründung und Entfaltung in der

Geschichte, Spannung und Leid, Sinn der Geschichte, alles mit zahl-

reichen Eckehart-Zitaten.

Der „Philosophenspiegel“ bezeichnet ein mystisches Erleben als

tiefsten Grund aller Philosophie. In der Darstellung der Mystik

wird Eckehart durch die Predigt 56 charakterisiert und seine Ge-

sellschafts- und Sittenlehre behandelt: Gott, das All, die Gesellschaft;

Abgeschiedenheit; Abgeschiedenheit und Werk; Vermittlungslehre

und Naturphilosophie.

Die schon erwähnte „Gesellschaftsphilosophie Meister Eckeharts“

von Ilse Roloff spiegelt Spanns Einstellung zu Eckehart wider und

bringt auch Texte aus lateinischen Schriften.

Spanns nächstes Buch „Erkenne dich selbst“ weist hin auf den

Zusammenhang von übersinnlichem Bewußtsein und Werk, Er-

höhung des Geistes in der Mystik. Geist und Ideenwelt, Überpersön-

lichkeit Gottes, Ebenbildlichkeit und Verfinsterung des Menschen,

Seelenlehre.

Die „Naturphilosophie“ bezieht sich ebenfalls auf Eckehart und

schließt mit einem Eckehart-Zitat.

Erst nach langer erzwungener Pause wurde von der Schweiz her

die Ausgabe von Spanns „Religionsphilosophie“ ermöglicht. Er hatte

sie in den letzten Jahren der NS-Herrschaft 1943/45 niedergeschrie-

ben. Darin stehen breite Ausführungen über Mystik, Meister Ecke-

hart, Seelenlehre, Gottesliebe, Askese, Gott und Natur, erhöhte