Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8173 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8173 / 9133 Next Page
Page Background

113

sammen, worunter also sowohl die näheren und ferneren E n t -

s p r e c h u n g s - o d e r F o l g e g e s t a l t e n wie die sonsti-

gen geistigen H i l f s g e s t a l t e n zu verstehen sind. — Die na-

turhaften Gestalten aber, von Zeit, Raum und Sinnlichkeit, bleiben

als G e s t a l t e n f r e m d e r E b e n e von den geistigen grund-

sätzlich getrennt.

Aus dem Früheren haben wir ferner festzuhalten, daß auch die

geistige Urgestalt sich nicht selber aussprechen könne; sie bedarf

vielmehr der Entsprechungs- und Folgegestalten, so die Nixe des

Fischers, Faust des Mephisto, Siegfried des Hagen.

Wir verfolgen diese wichtige, bisher von keiner Kunstphilosophie

ernsthaft in Angriff genommene F r a g e d e r i n n e r e n G l i e -

d e r u n g d e r g e i s t i g e n G e s t a l t e n a m B e i s p i e l e

der am reichsten entfalteten Kunstform, des Schauspiels.

An jedem S c h a u s p i e l e ist zu unterscheiden: Der Haupt-

held oder die geistige Urgestalt; die Entsprechungs- und Folge-

gestalten nebst den anderen abgeleiteten Gestalten; endlich der

Entfaltungsgang des Ganzen im Ablaufe der Ereignisse.

1.

Die U r g e s t a l t als Hauptträger und Vertreter des Geistes-

gehaltes der Eingebung. Sie wird allein oder doch vor allem vor-

gestellt durch den H a u p t h e l d e n . Jedoch kann, im Falle der

Sinn des Eingebungsgehaltes es verlangt, auch eine Mehrheit von

Personen an die Stelle des einen Helden treten. So bei Liebenden

oder Brüdern, wie z. B. in der antiken Tragödie, in Schillers „Braut

von Messina“, in Nestroys „Zwillingen“. Ein bemerkenswertes Bei-

spiel für eine weitere Mehrheit ist Shakespeares „Sommernachts-

traum“, wo nicht ein, sondern zwei Liebespaare nötig sind, um dem

Geistesgehalte des Stückes gerecht zu werden. Allerdings muß den-

noch eines davon im Mittelpunkte stehen, das heißt den Vorrang

haben (nämlich das menschliche Liebespaar). Indessen gehört die

größte Meisterschaft dazu, bei solcher Vielheit die Einheit nicht zu

verlieren; die z. B. der dramatisch minder gewaltige Tieck in

seinen Märchendramen nicht aufzubringen vermochte. Dagegen se-

hen wir diese Meisterschaft auch in Schillers „Teil“ bewährt, wo

auch, der Idee gemäß, das Volk auftritt (nämlich im Rütlischwur).

2.

Der Unterschied von Urgestalt und E n t s p r e c h u n g s -

g e s t a l t e n neben anderen a b g e l e i t e t e n G e s t a l t e n

8

8 Spann, 19