Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8174 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8174 / 9133 Next Page
Page Background

114

zeigt sich im Schauspiele an den Gegen- und Nebenspielern, welche

dem Haupthelden zur Seite und gegenüberstehen.

Für den W i d e r p a r t oder Gegenspieler führten wir schon

oben Mephisto gegen Faust und Hagen gegen Siegfried als Beispiele

an; doch liegt es ganz am jeweiligen Geistesgehalte der Eingebung,

ob ein Widerpart in ausgeprägter Form nötig oder auch nur möglich

sei. Oft kann das Gegnerische auf mehrere Rollen (Gestalten) ver-

teilt sein.

Die N e b e n s p i e l e r lassen sich als unmittelbare und als

fernere Entsprechungsgestalten und Hilfsgestalten unterscheiden. So

gehört das Gretchen zum Faust als nahe Entsprechung, später

Helena; dagegen die Hexe und Walpurgisnacht dem Mephisto

entsprechen.

Diese unsere Unterscheidungen lehren auch, daß sich ein starrer,

für alle gültiger Rahmen und Gliederbau nicht geben lasse: Es

kommt alles auf den Sinngehalt des Schauspiels, das heißt, der

Grundeingebung an.

Daß die Poetik des Aristoteles auf eine einzige R e g e l abzielt,

hat in der religiösen Bestimmtheit des attischen Dramas, welche

sozusagen liturgisch begründet war, ihren Grund. Dagegen ist es

klar, daß alle neuzeitlichen Poetiken, welche eine einzige Grund-

regel erstreben, gerade hier versagen müssen. Denn das neuzeitliche

Drama ist nicht mehr in einen liturgisch-religiösen Rahmen ein-

gespannt, daher in seinem Sinngehalte weit vielfältiger; also auch

in der Gestaltengliederung! Schillers „Tell“ ist auch hierfür ein lehr-

reiches Beispiel.

3.

Die Fortschreitung in der E n t f a l t u n g o d e r U m -

g l i e d e r u n g . Haben wir in der Gestaltenwelt eines Schauspiels

die Ausgliederung des Geistesgehaltes vor uns, dann im Fortschrei-

tungsgange der Entfaltung, in der Entwicklung des Ganzen die Um-

gliederung. Hier tritt noch auf rein geistigem Gebiete (das heißt

nicht innerhalb des Naturhaften als Gestaltungsmittel) die Z e i t

hervor. Der Gang der Entfaltung des Gliederbaues der Gestalten in

der Zeit oder die Umgliederung stellt sich in einer Abfolge des

Auftretens von Menschen, Handlungen und Begebenheiten dar.

Die Entfaltung der Gestalten in der Zeit hat wieder ihre eigene

Gestalt, die Zeitgestalt. Von den Grundzügen der Zeitgestalt (den

Zeitmaßen usw.) sprechen wir später. Jetzt ist nur wesentlich, daß