Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8177 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8177 / 9133 Next Page
Page Background

117

bereits jene Entsprechungsgestalten (nämlich beide Elternpaare selbst) gegeben

sind, die der Urgestalt, dem Liebespaare, am nächsten stehen. - Die Urgestalt

endlich ist selbst nur die Gestaltung der dem ganzen Kunstwerke zugrunde lie-

genden E i n g e b u n g vom Wesen unbedingter Liebe und ihrer sich alles unter-

werfenden Herrschergewalt.

Wir könnten dasselbe auch an vielen anderen Beispielen belegen.

Unsere Lehre vom Stufenbau der Gestalten bewährt sich auch dort,

wo die Hauptperson und Haupthandlung nicht so durchaus ein-

heitlich zu sein scheint wie in unserem bisherigen Beispiele. In

Schillers „Tell“ tritt, worauf wir schon hinwiesen, neben Tell das

Volk selbst auf, ferner kommt dazu das adelige Liebespaar. Die

Schichtung ist demgemäß verwickelter, aber sie fehlt nicht. — Ähn-

lich steht es in Shakespeares „Sommernachtstraum“, wo neben dem

menschlichen Liebespaare eines aus der Geisterwelt steht. Aber die

Einheit ist doch gewahrt, denn im Mittelpunkte, das heißt, im

Stufenbau an oberster Stelle steht das menschliche Liebespaar und

selbst die höheren Gestalten, Oberon und Titania, müssen sich dem

Sinne des Dramas unterordnen. Es ist also auch hier eine geistige

Urgestalt, welche in zwei Liebespaaren erscheint, zu unterscheiden;

und an sie schließen sich (in ihrer Doppelgestalt) die näher und

ferner entsprechenden Gestalten, Handlungen und Begebenheiten.

Die Meisterschaft Shakespeares tritt gerade hier wieder zutage. Er

überwindet die Schwierigkeit dadurch, daß die Unterordnung des

höheren Paares, Oberon und Titania, indem es doch zugleich das

S c h i c k s a l des niederen bestimmt, das Traumhafte, Zauber-

hafte der geistigen Urgestalt recht eigentlich prägt, wodurch die

Liebenden den höheren Kräften überlassen werden und dennoch im

Mittelpunkte, das heißt, im Stufenbau am höchsten stehen.

Welches Beispiel wir auch wählen würden, überall hätten wir das-

selbe Ergebnis: Die g e i s t i g e U r - o d e r G r u n d g e -

s t a l t i s t s c h ö n , s o f e r n s i e d i e E i n g e b u n g g e -

t r e u l i c h w i e d e r g i b t , i h r e n G l a n z b e w a h r t ; d i e

E n t s p r e c h u n g s g e s t a l t e n sind ebenfalls schön, sofern

sie die Urgestalt rein widerspiegeln; und auch die Übertragungen

auf die n a t u r h a f t e n E b e n e n haben diese Aufgabe zu

erfüllen und die Eingebung herüberzuretten, um ihren Glanz zur

Geltung zu bringen.

Sinngemäß läßt sich unsere Lehre von der Gliederung der geisti-

gen Gestalten auch in den b i l d e n d e n K ü n s t e n anwenden.