Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8198 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8198 / 9133 Next Page
Page Background

138

2.

U n t e r d e n g e i s t i g e n G e s t a l t e n h a t d i e

G r u n d - o d e r U r g e s t a l t d e n V o r r a n g v o r d e n

E n t s p r e c h u n g s - u n d N e b e n g e s t a l t e n .

Einer eigenen Begründung des Satzes bedarf es nach allem Frü-

heren nicht.

Die zeiträumlich-sinnlichen Gestaltungen sind für die geistigen

Gestalten, seien sie nun ursprünglich oder abgeleitet, von fremder

Ebene. Daraus folgt aber, daß sie nicht unmittelbar das Geistige

wiedergeben können, sondern nur als Vermittlungen. Daraus er-

gibt sich aber:

3.

Die den g e i s t i g e n n a c h g e o r d n e t e n G e s t a l -

t e n s i n d , a l s a u f g e i s t f r e m d e r E b e n e s t e h e n d ,

n u r Ü b e r t r a g u n g e n u n d d a h e r n u r s i n n b i l d -

l i c h e D a r s t e l l u n g e n d e s g e i s t i g e n U r b i l d e s .

Wir hoben früher hervor, daß die Zeitgestalten, als die auch dem

Geiste zum Teil angehörigen, den Übergang vom Sinnbildlichen

zum Geistigen bilden.

Das bloß Sinnbildliche der Gestalten verschiedener Ebene zu

erkennen, ist namentlich für das Kunstrichteramt von Wichtigkeit,

weil der Kunstrichter dann in der Lage ist, die jeweilige Stärke des

zu beurteilenden Kunstwerkes teils in der Eingebung, teils in der

geistigen Grundlage, teils in der Zeit-, Raum- oder Sinnesgestalt zu

sehen. So können Licht und Schatten leichter, gerechter verteilt

werden.

Aus allem Vorherigen geht auch hervor, daß innerhalb der natur-

haften Ebenen selbst wieder Vorränge bestehen. Es ergibt sich als

weiterer Vorrangsatz:

4.

Wo das S c h ö n e s i c h i n e i n e m Z e i t v e r l a u f e

v e r w i r k l i c h t , h a t d i e Z e i t g e s t a l t d e n V o r r a n g

v o r d e r R a u m g e s t a l t u n d d e r s i n n l i c h - s t o f f -

l i c h e n G e s t a l t .

Die Begründung liegt in der größeren Geistesnähe der Zeit gegen-

über allen anderen Gestaltungsebenen.

Man darf wohl sagen, daß die grundlegende Bedeutung der Zeit-