Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8216 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8216 / 9133 Next Page
Page Background

156

besonderen. Sie lautet: Wie ist dieser Gliederbau geistiger Gestal-

ten in einem einheitlichen Kunstwerke zu verstehen?

Die Lösung dieser Aufgabe wird uns erleichtert, wenn wir zuvor

einen Blick auf die früher wiederholt angedeutete Gleichläufigkeit

des Denkens mit dem Gestalten, der Wahrheit mit der Schönheit

werfen. Wie die Wahrheit durch einen g e g l i e d e r t e n Begriff,

eine „ausgebildete“ Lehre ausgesprochen wird; so die Schönheit

durch einen gegliederten Gestaltenbau, ein „durchgebildetes“ Kunst-

werk!

A.

L o g i k u n d K u n s t l e h r e

Es war ein geschichtlicher Augenblick, als Alexander Gottlieb

Baumgarten den Gedanken faßte, daß es, wie eine Wissenschaft vom

Denken, die Logik, so auch eine Wissenschaft vom „Empfinden“

(so sagte er noch unbestimmt), nämlich vom Empfinden des Schönen,

geben müsse. Mit diesem Gedanken erst wurde die „Ästhetik“, wie

er sie nannte, als Wissenschaft geboren.

Es ist schwer begreiflich, warum die mit jenem Grundgedanken

Baumgartens schon geforderte Gleichläufigkeit der Kunstlehre mit

der Denklehre, der Ästhetik mit der Logik nicht weiterverfolgt,

sondern völlig beiseite gelassen wurde. Die Logik ging ihren Weg

wie bisher, die neu sich bildende Ästhetik kümmerte sich nicht um

die Logik (wie z. B. Kants oben dargestellte Ästhetik veranschau-

licht).

Diese Gleichläufigkeit beider Gebiete ist aber grundlegend und

hilft dasjenige aufzuklären, was zum Wichtigsten der gesamten

Kunstphilosophie gehört, die Gliederung der inneren Gestalten des

Kunstwerkes.

Wir erwiesen oben bereits die Eingebung als die gemeinsame

Wurzel sowohl des Wissens wie des Gestaltens.

Die Eingebung als v e r g e g e n s t ä n d l i c h t e , so zeigte

sich früher, wird gewußt. Und dieses Wissen oder Denken des in der

Eingebung Empfangenen ist der erste Begriff, der entsteht; wir

nennen ihn G r u n d - o d e r U r b e g r i f f . Er muß im Ver-

laufe des weiteren Denkens erst durch Zerlegung oder Aufspaltung

(bildlich gesprochen) des durch ihn erfaßten Gesamtgegenstandes in