Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8228 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8228 / 9133 Next Page
Page Background

168

Licht: Die Stimme des Schicksals, die Stimme Gottes in ihrer Brust,

befahl ihr, auf die Anklage der Zauberei zu schweigen. .. eine

Schickung war’s“ (Z. 3158).

So sehen wir Schiller hier im Grunde der tieferen geschichtlichen

Wahrheit treu, wenn er die Jungfrau auch weniger schmählich

untergehen läßt, nämlich nicht durch ein Hexengericht wie in der

Geschichte.

Versteht man die Gliederung der Gestaltenwelt der Kunst und im

besonderen des Dramas so, wie sie hier erklärt wurde, nämlich aus

Eingebung, Urgestalt und Entsprechungsgestalten, dann hat man

auch den goldenen Faden ihrer Verschachtelung, Verschlingung an

der Hand; ihr Miteinandersein, ihr Gegeneinandersein, kurz alles,

was man unklar und mit einem Unworte „Komposition“ nennt

(als ob es sich je um eine „Zusammenstellung“ handeln könnte statt

um eine Ausgliederung!).

Mag man einwenden, Schiller habe sich das alles „gar nicht so

gedacht“, nicht so bewußt, eher traumbefangen gearbeitet — wir

brauchen dem nicht zu widersprechen. Das Grundsätzliche, wofür

die Darlegung des Gestaltenaufbaues der „Jungfrau von Orleans“

nur ein Beispiel sein sollte, bleibt dennoch bestehen.

Dieses Grundsätzliche lehrt uns ja gerade die F r e i h e i t des

Künstlers verstehen, seine Gestalten so oder anders zu fassen: wenn

sie nur die Forderung erfüllen, den Geist der Eingebung zu atmen,

bei allem Eigenleben, welches die Urgestalt, die Entsprechungs-

gestalten und die Gestalten der naturhaften Ebenen je in ihrer Weise

führen.

Damit ist auch, worauf hier besonders hingewiesen sei, die so

viel berufene „ F o l g e r i c h t i g k e i t “ und die gesamte „M o -

t i v i e r u n g “ der dramatisch-epischen Kunst (sowie aller ver-

wandten Kunst) erst ins richtige Licht gesetzt. Allerdings ist Folge-

richtigkeit unerläßlich für den Fortgang alles Geschehens im Kunst-

werke. Da aber darin immer auch die geistige Freiheit eingeschlos-

sen ist, kann die unbedingte Folgerichtigkeit kein strenges Gesetz

der dramatisch-epischen Entfaltung sein. Ja, es kann gerade der

i n n e r e B r u c h , d i e F o l g e w i d r i g k e i t das eigentlich

Wesentliche und Lebenbringende sein — dann nämlich, wenn der-

artiges tief verborgen in der Eingebung (als Möglichkeit, von der

die Freiheit Gebrauch macht) angelegt ist! Das Wesentliche allein