Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8229 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8229 / 9133 Next Page
Page Background

169

ist und bleibt die Treue, welche die Gestaltung der Eingebung in

deren Fortentwicklung angedeihen läßt; vorausgesetzt, daß die Ein-

gebung auch tief und wahr genug sei.

Als Beispiel dafür kann man den Schluß in G r i l l p a r z e r s „Jüdin von

Toledo“ anführen, wo nach dem Tode der Buhlerin der bisher blind-leiden-

schaftliche König plötzlich in Herzenshärte verfällt. Aber gerade das war die

Erhebung über die bisherige Verblendung der Sinne, welche in dem edlen Wesen

des Königs und dem unedlen, dem sinnlich-verführerischen der Buhlerin tief

verborgen angelegt war. Der Bruch also, welcher von sinnlicher Befangenheit zur

Abwendung nicht nur, sondern sogar zum Abscheu führte, war inneres sitt-

liches Wachstum: eine Folgewidrigkeit wurde durch eine höhere Wirklichkeit

gerechtfertigt.

Für unsere Gliederungslehre nun noch einige andere Beispiele.

2. Die gelehrten Frauen

Sehr durchsichtig sind Molières „G e i e h r t e F r a u e n“. Den

verschrobenen Gelehrtinnen stehen als Entsprechungsgestalten

natürlich empfindende weibliche Wesen gegenüber: Henriette und

die praktisch-tüchtige Martine.

3

3. Macbeth

Ebenfalls auf einem Auftrag der Überwelt, allerdings der finste-

ren, dämonischen, beruht Shakespeares „M a c b e t h“. Denn die

Hexen, welche diesem gleich zu Beginn erscheinen, weissagen ihm

eine Zukunft, die seinen geheimsten Wünschen, seiner innersten

Denk- und Gesinnungsart entsprach; an die zu glauben ihm daher

nahelag. (Würde man einwenden, die Hexen seien die Ausgeburt

seiner eigenen Phantasie — was an sich zutrifft —, so übersähe man,

daß hier Objektives und Subjektives zusammenstimmt und das Ob-

jektive den Vorrang hat. Shakespeare und seine Zuschauer glaubten

an Hexen!)

Klar folgen hier aus Macbethens Glauben an die Weissagung und

seinem Entschlusse, danach zu handeln, alle Personen, Handlungen

und Begebenheiten. Der Grundeingebung Shakespeares nach ist

Macbeth eine kräftige, schlichte Gestalt mit verborgenem Ehrgeiz,

wie jeder, der des Cäsarenwahnsinns fähig ist. Ihm, der Urgestalt,

wird daher eine Wiederholung, Verzweifachung in Lady Macbeth