Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8235 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8235 / 9133 Next Page
Page Background

E. Z u s a m m e n f a s s u n g d e r G e s t a l t u n g s -

e r f o r d e r n i s s e a l s G e s t a l t u n g s g e s e t z e

175

Als allgemeine G e s e t z e d e r G e s t a l t u n g d e s D r a -

m a s , welche aber in sinngemäßer Übertragung für alle Kunstgat-

tungen gelten, ergeben sich aus den bisher erörterten wesensgemä-

ßen Erfordernissen der Gestaltung die folgenden. Wir wollen sie

als Gliederungs- und als Umgliederungsgesetze unterscheiden.

1. Gesetze des Gliederbaues der Gestalten

Unter die Gliederungsgesetze können wir auch das oben erör-

terte über die Eignung des Mittels (Mediums) der Gestalt zum Aus-

druck der Eingebung rechnen. Danach ergibt sich:

(1)

Als allgemeines G e s e t z d e r V e r m i t t l u n g d e s

E i n g e b u n g s g e h a l t e s d u r c h d i e G e s t a l t :

Je zarter das Mittel der Gestalt und je größer der Reichtum ihrer

Gliederung, umso mehr vermag sie aus dem Eingebungsgehalte zur

Darstellung zu bringen.

(2)

Als G e s e t z d e r a l l g e m e i n e n G l i e d e r u n g

der Gestalten gilt:

Aus der Eingebung geht unmittelbar die geistige Urgestalt und

ein allgemeiner Gliederbau von Entsprechungsgestalten hervor;

deren letzte Entsprechungen liegen sodann in der Verwirklichung

des Schönen auf den naturhaften Ebenen der Zeit, des Raumes und

der räumlich-sinnlichen Beschaffenheiten.

(3)

Dem Gliederbau der Gestaltungen entspricht als Vorordnung

und Nachordnung unter ihnen folgendes allgemeine V o r r a n g -

g e s e t z :

Unter den Gestalten hat die geistige Urgestalt den Vorrang vor

den Entsprechungsgestalten: unter den Gestalten naturhafter Ebene

hat die Zeitgestalt (der Rhythmus) den Vorrang vor der Raum-

gestalt; und diese endlich den Vorrang vor der räumlich-sinnlichen

Gestalt (z. B. Ton und Farbe).

(4)

Schon die Vorranggesetze sind zugleich Vollkommenheits-

und Unvollkommenheitsgesetze. Im besonderen ist dies aber das