Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8390 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8390 / 9133 Next Page
Page Background

330

des Strolches doch auch ein Schimmer des Zauberhaft-Romantischen

leuchtet), der höheren Sittlichkeit zu einem eindrucksvollen Siege

verhilft, gelingt es ihm, sowohl nach der im engeren Sinne tragi-

schen wie nach der frohlockenden Seite hin eine ähnliche Sphäre

der Rückverbundenheit zu schaffen, wie sie die Früheren durch

Anknüpfen an das göttliche Walten erreichten.

Vom s p a n i s c h e n T h e a t e r , besonders von Calderon

und Lope de Vega gilt ähnliches; doch lebte dieses noch mehr als

Shakespeare in einer Luft lebendiger Frömmigkeit, so daß es in

dieser Hinsicht auch den Alten noch näher steht.

Die weit schwächere Kraft des Dramas der Aufklärungszeit, be-

sonders der französischen Klassik und sogar des lebenskräftigeren

M o 1 i è r e, erklärt sich wesentlich aus dem Mangel jener über-

weltlichen Bindungen, welche Shakespeare und auch die Spanier zum

Teil ihren Stoffen zu geben imstande waren. An die Stelle dessen

trat meistens eine blasse Humanitätslehre, welche die höchste Rück-

verbundenheit nur schwächlich zu ersetzen vermochte.

Dagegen sehen wir die spätere d e u t s c h e K l a s s i k u n d

R o m a n t i k , nämlich Goethe, Schiller, Kleist im Drama wieder

auf die überweltliche Rückverbundenheit hinsteuern, wodurch Dra-

men wie die „Iphigenie“, die „Jungfrau“, die „Braut von Messina“,

„Wallenstein“, der „Prinz von Homburg“ ihre unvergängliche Kraft

erhalten. (Sogar dichterisch durchaus schwache Stücke, wie E r n s t

R a u p a c h s „Müller und sein Kind“, verdanken dem Herein-

wirken der Uberwelt ihre Dauerwirkung!)

Den einzigen G r i l l p a r z e r ausgenommen, sank später das

deutsche Drama wieder von seiner Höhe herab, fiel in seelische Zer-

faserung, weiterhin sodann in leeren Naturalismus, bis wir in der

jüngsten Gegenwart in hausbackener, roher Gesellschaftskritik, See-

lenheilkunde und gar in krimineller Kinokunst verkamen.

Da die gegenwärtige Zeit auch den letzten Halt echter Bildung,

die metaphysische Grundlage, verlor, geht sie mehr und mehr der

sittlichen verlustig! Zuletzt langte sie, das Schlimmste von allem,

beim K r a n k h a f t e n a n !