Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8453 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8453 / 9133 Next Page
Page Background

393

sinnlich-stofflichen Gestalt in der Kunst gegenüber dem umgekehr-

ten Verhältnis in der Naturphilosophie, wo die Eigenschaften vor

der Raumgestalt stehen. In der Natur ist es der innere Wesens-

gehalt der Eigenschaften, welcher sich im Raume erst darstellen soll,

in der Kunst hingegen sucht der geistige Gehalt nach einer Raum-

gestalt mit entsprechenden sinnlichen Beschaffenheiten. Hier sind

die Eigenschaften Ausdrucksgestalt, dort waren sie ein im Raume

erst Auszudrückendes.

Das Herausarbeiten von Wesensstrukturen ist das vornehmliche

Geschäft der Philosophie. Das Aufzeigen der dargelegten Gestal-

tungsebenen und ihrer Vorränge steht daher im Mittelfeld der

ganzheitlichen Kunstphilosophie. Wie „Der Schöpfungsgang des

Geistes“ die inneren Haltestellen alles geistigen Schaffens festgehal-

ten und daraus das systematische Gefüge einer Pneumatologie ab-

geleitet hat, so enthüllt sich uns der „Gestaltwandel“ von der geisti-

gen Urkonzeption eines Kunstwerkes bis zu seiner stofflich-räum-

lichen Vollverwirklichung geradezu als ein „Schöpfungsgang der

Kunst“, aus dem der Aufbau der Kunstphilosophie entwickelt wird.

Da es aber nicht e i n e Kunst gibt, sondern eine Mehrzahl von

Künsten und nicht e i n Schönes, sondern mehrere Erscheinungs-

formen der künstlerischen Schönheit, verlangt eine kunstphiloso-

phische Untersuchung dieser Gegebenheiten der Ästhetik eine E i n -

t e i l u n g d e r K ü n s t e und eine E i n t e i l u n g d e s

S c h ö n e n .

Nur für den Empirismus sind solche Einteilungen überflüssig

oder nur formal äußerliche. Wahre Einteilungen kommen aus dem

Wesen des Gegenstandes, aus seiner inneren Struktur. Überhaupt

gehört ja Einordnen, Einteilung eben zum Wesen der Philosophie

wie zum Wesen der Wissenschaft. Die richtige Stelle eines Gegen-

standes in seiner Umgebung, zuletzt in der Weltordnung aufzu-

finden, ist schon ein Erkennen dieser selbst. Und Erkennen der

Weltordnung, das eben ist Philosophie.

Keine echte Kunstphilosophie kann daher an der Aufgabe vor-

übergehen, der wir uns zuerst zuwenden wollen: einer E i n t e i -

l u n g d e r K ü n s t e . „Man kann behaupten“, sagt der von Spann

sehr geschätzte Ästhetiker Schasler, „daß die Art und Weise, wie die

Gliederung der Künste behandelt wird, ein Probierstein für die